Anzeige
Anzeige
Analyse

Corona bringt Schwung in die Telemedizin – langfristig?

Viele schlechte Nachrichten in Zeiten von Corona – aber für die Telemedizin könnte langfristig eine gute Nachricht daraus werden. Denn aus Sicht von Experten bringt das Virus den Durchbruch für Behandlungen aus der Ferne. Wie ist das Land eigentlich aufgestellt?

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Kann die Corona-Pandemie der Telemedizin endlich auf die Sprünge helfen? (Foto: Shutterstock)

Der Karlsruher Arzt Michael Thomas Becker war von Anfang an begeistert von der Idee der Telemedizin. Beratung per Videokonferenz? Macht er für seine Patienten gerne, wenn auch der Bedarf noch bescheiden ist. Beschaffung von Software, mit der er auch in Sachen Datenschutz auf der sicheren Seite ist? Selbstverständlich, „bin dran“, sagt er. Häftlinge behandeln, ohne vor Ort im Gefängnis zu sein? Auch bei diesem seit vergangenen Jahr auf alle Gefängnisse im Südwesten ausgeweiteten Modellprojekt des Landes ist er dabei.

Anzeige
Anzeige

„Meist geht es um Erkältungskrankheiten“, sagt der Allgemeinmediziner auch mit Blick auf die Patienten seiner eigenen Praxis. „Die Erfahrungen sind insgesamt gut, man kann sehr viel lösen.“ Er prophezeit: „Der große Durchbruch für die Telemedizin kommt jetzt durch das Coronavirus.“

Baden-Württemberg als Vorreiter der Telemedizin

Das Angebot für die JVA ist ein Beispiel von vielen und zeigt exemplarisch die Vorteile von Behandlungen aus der Ferne. „Auch bei kurzfristigen Ausfällen von Anstaltsärzten kann jederzeit auf die Tele-Ärzte zurückgegriffen werden, so dass die ärztliche Versorgung – auch in der Krise – gewährleistet ist“, lobt Justizminister Guido Wolf (CDU). Fast 2.300 Mal wurden Häftlinge im vergangenen Jahr fernbehandelt, in diesem Jahr geschah das Stand April schon mehr als 1.500 Mal, erklärt ein Ministeriumssprecher.

Anzeige
Anzeige

Überhaupt hat sich das Land laut Sozialministerium als Vorreiter in Sachen Telemedizin etabliert. So würden im Zuge der 2017 entwickelten Strategie „Digitalisierung in Medizin und Pflege“ inzwischen 24 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund elf Millionen Euro gefördert. Schon seit 2016 – damals war Baden-Württemberg damit bundesweit Vorreiter – sind Projekte mit Fernbehandlung zwischen Arzt und Patient, die sich nicht kennen, erlaubt. Seit dem 1. Juni ist dies nach einer entsprechenden Änderung der Berufsordnung der Landesärztekammer auch außerhalb vom Modellprojekten gestattet.

Anzeige
Anzeige

Dafür haben sich inzwischen viele Mediziner gerüstet. „Man kann davon ausgehen, dass Anfang April über 3.000 der niedergelassenen Haus- und Kinderärzte die Genehmigung von den Krankenkassen für Videosprechstunden hatten“, erläutert der Präsident der Landesärztekammer, Wolfgang Miller. Laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) sind es sogar rund 3.800. Das heiße zwar nicht, dass alle diese Möglichkeit bereits nutzten. Es zeige aber, dass die Mediziner vorbereitet seien. „Es ist keine Revolution, die jetzt stattfindet, aber eine stetige Entwicklung, die durch die Coronakrise Schwung bekommen hat“, sagt Miller.

Das stellte auch das Ärztebewertungsportal Jameda jüngst fest. Ende März vermeldete es im Vergleich zum Vormonat eine Steigerung um 1.000 Prozent bei der Nachfrage nach Videosprechstunden, die über das Portal vereinbart werden können. Die bundesweite Nachfrage habe sich im April auf hohem Niveau stabilisiert, erklärt eine Sprecherin.

Anzeige
Anzeige

Corona als Katalysator der Telemedizin

Auch Patienten klinken sich aktiv in Angebote ein: Rund 9.000 Nutzer verwenden nach KVBW-Angaben inzwischen Docdirekt: Per Videotelefonie können sich Patienten für medizinische Beratung an niedergelassene Ärzte wenden. „Es gibt natürlich einen deutlichen Peak bei den 20- bis 40-Jährigen. Aber man darf die älteren Patienten nicht unterschätzen, auch sie rufen an!“, betont eine Sprecherin. Zwar sind die Patientenzahlen relativ gesehen noch sehr gering, doch sei Docdirekt ein Baustein auf dem Weg zu breiterer Nutzung von Telemedizin, ergänzt Miller.

Auf Docdirekt baut laut Sozialministerium auch elektronische E-Rezept auf: Seit fast zwei Jahren wird das Modellprojekt „Gerda“ gefördert. „Gerda“ steht für „geschützter E-Rezeptdienst der Apotheken“ der Landesapothekerkammer und des Landesapothekerverbandes, kann bisher von gesetzlich Krankenversicherten in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen genutzt werden und soll möglichst bald landesweit ausgerollt werden, erläutert ein Ministeriumssprecher. „Das Modellprojekt findet bundesweit große Beachtung und kann dort als Blaupause genutzt werden.“

Die KVBW rechnet damit, dass Telemedizin durch Corona einen langfristigen Aufschwung erfahren wird. Seit der Krise integrierten deutlich mehr Ärzte die Telemedizin in den regulären Praxisbetrieb. „Es lassen sich schnell einfache Fragen klären und mögliche Unsicherheiten aus dem Feld räumen.“ Vor allem aber müssten nicht so viele Menschen in die Praxen kommen. „Das kann auch beispielsweise bei der nächsten Grippe- und Erkältungswelle von Vorteil sein.“

Anzeige
Anzeige

Dass die Telemedizin zwar ein enormer Zusatznutzen, der direkte Kontakt zwischen Arzt und Patient aber grundsätzlich nicht zu ersetzen ist, da sind sich die Experten einig. Aber Medizin und Technik hätten sich nun mal weiterentwickelt, erklärt Oliver Erens von der Landesärztekammer. Auch in der Distanz könne man sich nahe kommen. dpa

Zum Weiterlesen: Krankschreibung per App: Wie die Digitalisierung das Gesundheitssystem verändert

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige