
Impfausweise gibt es schon – aber nicht in Krypto. (Foto: Peter Gudella / Shutterstock.com)
In den USA steht eine Regelung bevor, die Teilnehmer am internationalen Flugverkehr zwingen wird, entweder einen aktuellen Test auf Sars-CoV-2 mit negativem Befund oder eine Bestätigung über eine abgeschlossene Infektion vorzuweisen. Es wird damit gerechnet, dass bald auch ein Impfnachweis als Alternative dazu akzeptiert werden könnte.
In Erwartung einer solchen Vorgehensweise haben sich verschiedene Technologieunternehmen und Einrichtungen aus dem medizinischen Sektor zur Vaccination Credential Initiative (VCI) zusammengeschlossen. Die Initiative will ein System entwickeln, das eine verschlüsselte Kopie eines Impfnachweises auf dem Smartphone speichert. Zu den Mitgliedern der VCI zählen unter anderem Microsoft, Oracle, Salesforce und mit den Mayo-Kliniken einer der größten Krankenhausbetreiber in den USA.
Zur Verwendung kommen soll dabei das sogenannte SMART-Framework für Gesundheitskarten. Personen ohne Smartphones würde nach dem Konzept ein Ausdruck eines QR-Codes mitgegeben werden. Der könne dann bei der Zugangskontrolle mit geeigneten Lesegeräten verifiziert werden.
Bislang erteilen die Gesundheitsbehörden in den USA physikalische Ausweise mit Angaben zum Impfstatus. Wie jedes physikalische Medium können Ausweise dieser Art gefälscht werden. Das würde das Krypto-Projekt der VCI verhindern können.
Schon jetzt arbeiten verschiedene Flughäfen und Fluglinien mit der Common-Pass-App des Commons-Projekts – ebenfalls ein VCI-Mitglied. Über diese App können Fluggäste nachweisen, dass sie über einen negativen Corona-Test verfügen. Der Impfnachweis dürfte auf ähnliche Weise erbracht werden können. Möglicherweise sogar in ebendieser App.
Dem aufmerksamen Betrachter entgeht nicht, dass Regierungen – wie die Deutschlands – sich mehr oder weniger klar gegen Privilegien für Geimpfte und Getestete aussprechen, während sich private Unternehmen und Organisationen immer weiter auf eine Situation zubewegen, in der das nicht nur begünstigt würde, sondern zudem sehr einfach durchzuführen wäre.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team