Crowdfunding: 13 extrem coole Kickstarter Projekte
Mit zehntausenden Unterstützern, die jeden Monat Millionen von US-Dollar in Projekte verschiedenster Kategorien stecken, ist kickstarter.com die größte Finanzierungsplattform für kreative Projekte weltweit. Von den bei Kickstarter eingestellten Projekten schafft es knapp die Hälfte, das Finanzierungsziel zu erreichen, über 5000 Projekte sind bereits erfolgreich über Kickstarter gestartet worden. In der Hall of Fame der erfolgreichsten Projekte bei Kickstarter finden sich Ideen, die ihr Finanzierungsziel um das 10-, 20-, oder gar 50-fache übertreffen konnten.
GoPano micro ist ein Objektiv, das sich auf die Kamera des iPhone 4 aufstecken lässt. Mit der Kombination lassen sich 360 Grad Panorama Videos aufnehmen. GoPano micro zeichnet in alle Richtungen gleichzeitig auf, so dass man hinterher im fertigen Videomaterial an jeder Stelle die gewünschte Perspektive auswählen sowie rein und rauszoomen kann. Über die GoPano App können die 360 Grad Videos auf eine Webplattform hochgeladen werden. Eigene und andere hochgeladene Videos können über die App oder über die Website angesehen werden.
olloclip ist ein handliches Tool mit Wechsellinsen für die iPhone 4 Kamera, dass sich im Handumdrehen aufstecken und binnen zwei Sekunden nutzen lässt. olloclip erweitert den Funktionsumfang der herkömmlichen iPhone Kamera um eine Weitwinkel-, eine Makro- und eine Fischaugenlinse. Das etwa daumengroße Tool bietet ein ungefähr 180 Grad Sichtfeld für das Fischauge, der Weitwinkel bietet etwa das Doppelte des normalen Sichtfeldes und im Makro Modus ist bis zu 10-facher Zoom möglich. Zwischen den verschiedenen Modi kann schnell hin und her gewechselt werden.
WALdok ist eine kabellose Aufladestation und ein Lautsprecher in einem, dass sich an iDevices andocken lässt. Das WALdok ist kompatibel zu jeder Steckdose, allerdings braucht das in Amerika entwickelte Produkt für die Nutzung in Europa einen Steckeradapter. Über WALdok ist es möglich, gleichzeitig Musik zu hören und sein iDevice aufzuladen – plug-n-play und plug-n-charge schreiben die Entwickler. Über integrierte Batterien kann der Lautsprecher auch unabhängig von Steckdosen genutzt werden, die Hersteller versprechen bis zu acht Stunden Laufzeit.
Der MORE/REAL Stylus Cap ermöglicht die Verwendung von Finelinern der Marken Sharpie, Bic und Pilot auf kapazitiven Touchscreens. Mit der aufsteckbaren Kappe aus rostfreiem Stahl und der integrierten Spitze aus Gummi lassen sich beispielsweise auf iPhones oder iPads präzise handschriftliche Notizen anfertigen, was mit dem bloßen Finger nicht in der Form möglich ist.
zum MORE/REAL Stylus Cap Projekt
Lasersaur ist ein Open Source Hardware Projekt. Ziel ist es, ein Laserschneidgerät zu entwickeln, das nicht mehr als 5000 Dollar in der Anschaffung kostet. Auf dem Markt erhältliche Geräte kosten 30.000 Dollar und mehr. Schöpferisch Tätigen wie Künstlern, Architekten oder Designern soll mit Lasersaur die Möglichkeit gegeben werden, relativ kostengünstig Zugang zu einem Gerät zu haben, mit dem sich beispielsweise Prototypen anfertigen lassen. Technisch soll die Lasersaur Hardware mit einem wassergekühlten 100 Watt Laser ausgestattet sein.
Das MYDIYCNC Projekt widmet sich der Herstellung einer CNC-Maschine für Privatanwender, die kostengünstig und einfach zu benutzen sein soll. MYDIYCNC soll Erfindern, Wissenschaftlern, Modellbauern und Hobby-Bastlern die Möglichkeit geben, mit wenigen Mausklicks den Weg zwischen Screendesign und präzisem maschinell bearbeitetem Produkt zu ebnen. Das Gerät soll über eine parallele Schnittstelle oder über USB an den PC angeschlossen werden.
C-Loop – Lösung zum Fixieren des Kamerahaltebands
C-Loop ist ein Produkt, dass die Handhabung von Kameras vereinfachen soll. Über C-Loop wird das Halteband der Kamera an einem Punkt, nämlich am Stativanschluss befestigt, anstatt wie üblich rechts und links auf der Kamera. In der praktischen Anwendung versprechen sich die Entwickler davon diverse Vorteile das Handling betreffend. C-Loop ist drehbar gelagert, sodass sich das Halteband beim Tragen nicht verdreht. Zudem ermöglicht es, dass die Kamera zum Beispiel in einer Menschenmenge zur Seite geneigt werden kann, sodass das Objektiv geschützt ist. Außerdem kommt das Halteband mit dem C-Loop nicht mehr beim Fotografieren in die Quere.
Hanfree ist eine in alle Richtungen dreh- und schwenkbare Halterung für das iPad. Bestehend aus drei Teilen – einem Plastikstandfuß, einem durchsichtigen Gehäuse und einem Hals aus rostfreiem Stahl. Über ein Kugelgelenk lässt sich das befestigte iPad in alle Richtungen bewegen, der Fuß lässt sich zusätzlich um 360 Grad drehen. So kann das iPad genutzt werden, ohne es jederzeit festhalten zu müssen. Beispielsweise kann man sich so komfortabel Filme ansehen, zeitgleich ein Instrument spielen oder andere Dinge nebenbei machen.
B-Squares ist ein Projekt, das Solarenergie und interaktive Elemente vereint. Ein Square hat an jeder Ecke magnetische Kontakte, die es erlauben, dass Squares miteinander zwei- aber auch dreidimensional verbunden und auch gestapelt werden können. Darüberhinaus leiten die Kontakte elektrische Energie von einem Modul zum anderen. Es gibt sechs verschiedene Typen von B-Squares, zum Beispiel ein Solar-Square, ein LED-Square und ein iPhone-Square. Letzterer kann mit einem Solar-Square verbunden werden, was das Aufladen des iPhones über Solarenergie ermöglicht.
NeighborGoods ist eine Online-Community, über die Gruppen Gegenstände verleihen, vermieten oder verkaufen können. Über die Website lassen sich zum Beispiel zu verleihende Dinge eintragen oder nach selbst benötigten Dingen suchen. Gesuchte Gegenstände lassen sich in Wunschlisten eintragen, die für die Community sichtbar sind. Automatisierte Kalender und Erinnerungshilfen sorgen für einen systematischen Ablauf. NeighborGoods ist dazu gedacht, Ressourcen effektiv zu nutzen, indem nicht verwendete Gegenstände anderen zur Verfügung gestellt werden.
Mit Power Laces wird die Vision aus dem Film „Zurück in die Zukunft“ Wirklichkeit – Schnürbänder, die sich von selbst schließen. Derzeit funktionieren die automatischen Schnürschuhe allerdings noch per Knopfdruck. Mit den Power Laces will die Entwicklerin Blake Bevin nicht nur die filmischen Visionen der 80er wieder aufleben lassen – das Produkt soll auch genutzt werden, um Menschen mit Handicaps zu unterstützen.
Newsgrape ist ein Webprojekt, das Online Publizierende und Leser zueinander bringen will. Es soll Ordnung in die Menge an veröffentlichten Artikeln bringen und das Lesen effizienter machen. Über die Community erlaubt es Newsgrape, dass Artikel geteilt und miteinander verlinkt werden. Der „Newsrank algorithm“ bewertet die Qualität jedes Artikels ausgehend vom Leseverhalten des Nutzers. Mit dem Feature Fastnews versprechen sich die Entwickler eine schnellere Newsverbreitung als über Twitter oder Facebook. Autoren bietet Newsgrape bis zu 75 Prozent des Erlöses der Werbeeinnahmen, die durch die Artikel generiert werden.
Gameduino ist ein Hardwareprojekt nach BSD Open Source Lizenz, der Code ist GPL lizensiert. Der Adapter ermöglicht es, einen VGA Monitor und Lautsprecher an einen Arduino anzuschließen und 8-Bit Videospiele zu programmieren. Darüberhinaus sind hunderte von Beispielen, Demos, Entwürfen und Hardware Sprites enthalten. Gameduino unterstützt zum Beispiel Features wie „smooth scrolling“ und Mehrkanal-Stereo-Ton. Der Prototyp ist gebaut, dokumentiert und getestet, Demos sind auf der Projektseite zu finden.
Wir planen in Kürze einen ähnlichen Artikel, in dem wir 10-15 deutsche Projekte bzw. Produkte vorstellen wollen, die gecrowdfundet wurden. Über Tipps und Hinweise in den Kommentaren zu konkreten Produkten freuen wir uns sehr.
Der Link unter dem Punkt zum MYDIYCNC Projekt zeigt ebenfalls auf den Lasersaur
@MisterSCOTCH: Danke für den Hinweis, ist geändert.