
Das Endgebot für das Paket aus neun NFT lag bei 14,5 Millionen US-Dollar. Zuzüglich Gebühren ergibt das einen Kaufpreis von 16,96 Millionen Dollar. Verkäufer waren mit Matt Hall und John Watkinson die zwei Mitbegründer der Cryptopunks-Plattform.
Hintergrund: Was sind eigentlich NFT?
Cryptopunk war eines der ersten NFT-Projekte auf der Ethereum-Blockchain. 2017 wurden über die Plattform Zehntausende Pixelporträts umsonst an Interessierte verteilt. Seitdem ist eine wachsende Sammlerszene um die algorithmisch generierten Bildchen entstanden.
Mit dem NFT-Boom stiegen dann auch die Preise für die Cryptopunk-Porträts enorm an. Sammler zahlten zuletzt bis zu mehrere Millionen Euro für einzelne NFT aus der Reihe. Der bislang teuerste Cryptopunk-NFT wurde im März 2021 für umgerechnet etwa 6,2 Millionen Euro verkauft.
Cryptopunk-Macher haben bereits ihr nächstes NFT-Projekt gestartet
Larvalabs, die Firma hinter den Cryptopunk-Token, hat mit Meebits kürzlich ein neues NFT-Projekt gestartet. Diesmal gibt es statt Pixelporträts zwar ganze 3D-Figuren, ansonsten bleiben die Macher ihrem erfolgreichen Prinzip jedoch weitestgehend treu. Auch die unterschiedlichen Meebits werden von einem Algorithmus erzeugt und als ERC-721-Token gehandelt. Über einen eigenen Handelsplatz, bei dem keine Gebühren anfallen, können die 3D-Figuren dann verkauft oder getauscht werden.
Der Start der Meebits verlief allerdings nicht wirklich glücklich. Der Smart-Contract des Token erlaubte es, durch Manipulation besonders seltene Meebits zu generieren. Ein so generierter Meebit wurde daraufhin für umgerechnet rund 700.000 Euro auf der Handelsplattform Opensea verkauft. Meebit setzte daraufhin vorübergehend die Token-Generierung und den Verkauf aus.