Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Cybermobbing: Laut einer Studie sind 16 Prozent der Jugendlichen betroffen

Immer mehr Jugendliche werden online gemobbt. Wie eine aktuelle Studie offenlegt, sind dabei vor allem soziale Medien wie Whatsapp, Tiktok und Instagram die Orte des Geschehens.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie gefährlich sind soziale Medien für Kinder und Jugendliche? (Foto: Shutterstock / Kaspars Grinvalds)

Cybermobbing unter Jugendlichen nimmt weiter zu. Wie Heise berichtet, zeigt eine aktuelle Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Krankenkasse Barmer, dass 16 Prozent der Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren bereits persönliche Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht haben – zwei Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2021. Für die Erhebung wurden zwischen September und Oktober 2024 insgesamt 2.000 Teenager befragt.

Anzeige
Anzeige

Cybermobbing ist auf Social Media weit verbreitet

In der Umfrage gaben weitere 53 Prozent der Jugendlichen an, mindestens eine Person im eigenen Umfeld zu kennen, die online Mobbing erfahren hat. Selbst schon einmal im Internet beleidigt oder bloßgestellt zu haben, wollten dagegen nur fünf Prozent zugeben. Ein Messenger ist dabei besonders häufig der Ort des Cybermobbings: Die Hälfte derjenigen, die direkte oder indirekte Erfahrungen gemacht haben, nannten Whatsapp als Mobbing-Plattform. Die Social-Media-App Tiktok landet mit 43 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Instagram mit 38 Prozent.

Cybermobbing umfasst verschiedene Formen der psychischen Gewalt im Netz. Darunter sind zum Beispiel Beleidigungen, Bedrohungen, Bloßstellungen oder gezielte Belästigung, wobei Jugendliche meist durch Gleichaltrige zum Opfer werden. Insgesamt gaben 74 Prozent der Betroffenen an, durch Beleidigungen gemobbt worden zu sein. Gut die Hälfte (52 Prozent) berichtete von der Verbreitung von Gerüchten. 33 Prozent nannten den Ausschluss aus Gruppen, etwa auf Whatsapp, als Form der digitalen Gewalt. Weitere 32 Prozent berichteten vom gezielten Veröffentlichen peinlicher Bilder oder Videos.

Anzeige
Anzeige

Wie gefährlich sind soziale Medien für Minderjährige?

Die negativen Auswirkungen, die soziale Netzwerke auf junge Menschen haben können, ist seit Jahren Gegenstand öffentlicher Debatten. In Australien wurden sogar schon gesetzliche Maßnahmen ergriffen: Dort ist die Nutzung von Social-Media-Plattformen jetzt nur noch für Jugendliche ab 16 Jahren erlaubt. „Soziale Medien richten bei unseren Kindern Schaden an, und ich werde das nicht mehr länger zulassen. Wir wollen, dass australische Kinder eine Kindheit haben und versichern den Eltern, dass die Regierung auf ihrer Seite ist“, erklärte Premierminister Anthony Albanese bei der Vorstellung des Gesetzes.

Anzeige
Anzeige

Auch in Deutschland würden vergleichbare Regelungen laut einer Umfrage auf breite Zustimmung stoßen. Wie der Spiegel berichtet, befürworten 77 Prozent der Deutschen ein solches Verbot entweder „voll und ganz“ oder zumindest „eher“. Dabei sind auch hierzulande 82 Prozent der Befragten überzeugt, dass Plattformen wie Tiktok oder Instagram Kindern und Jugendlichen schaden können – sei es durch unrealistische Körperbilder, sozialen Druck oder Cybermobbing. Ob es auch in Deutschland künftig strengere gesetzliche Regelungen zum Schutz Jugendlicher im Netz geben wird, bleibt offen. Angesichts der hohen Zustimmungswerte seitens der Bevölkerung ist es aber nicht völlig ausgeschlossen.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige