Bessere Abstimmung im Ernstfall: Die EU bekommt eine Cyber-Einheit

Eine gemeinsame Cyber-Einheit soll Akteure aus dem Bereich Cybersicherheit in der EU zusammenbringen. Wie die Europäische Kommission mitteilt, soll die Agentur bis zum 30. Juni 2022 eingerichtet und ein Jahr später voll funktionsfähig sein. Die Einheit soll gegen die zunehmenden Cyberangriffe in der EU vorgehen. Es geht sowohl um Prävention als auch um eine gemeinsame Reaktion während eines Angriffs.
Der Vorschlag der Kommission beruht auf der Cybersicherheitsstrategie der EU, die eine solche Agentur vorsieht.
„Da es immer häufiger zu folgenschweren Cyberangriffen großen Ausmaßes kommt, die unsere Sicherheit erheblich in Mitleidenschaft ziehen, müssen die Reaktionen technisch auf dem neuesten Stand sein und koordiniert werden“, erklärt die Kommission.
Die Einheit soll die Ressourcen der Mitgliedstaaten zusammenbringen. Dabei geht es um Cybersicherheitsorganisationen, Strafverfolgungs-, Diplomatie- und Cyberabwehrgemeinschaften und den Privatsektor.
Diese Akteure sollen künftig koordiniert vorgehen. Die Europäische Cyber-Einheit soll eine sowohl virtuelle als auch physische Plattform für den Austausch bieten. Über eine digitale Plattform sollen die Akteure Informationen über ihr ständiges Monitoring austauschen. Im Ernstfall sollen die Experten in Brüssel zusammenkommen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team