Erst letzte Woche habe die beiden deutschen Autobauer ihre Mobilitäts-Dienste zu einer Plattform für Carsharing, Parkplatzsuche und mehr zusammengelegt, nun wollen BMW und Daimler auch bei der Entwicklung autonomer Autos zusammenarbeiten.
Um die Entwicklungskosten zu senken – Entwicklung von fortgeschrittenen Assistenzsystemen kostet viel Geld – und die Technik schneller auf die Straße zu bringen, haben die beiden Konzerne am Donnerstag eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Konzerne wollen mit dem Vorhaben eine flexible, autonome Plattform entwickeln und kürzere Innovationszyklen erreichen, heißt es.
„Durch die Zusammenführung der großen Kompetenzen unserer beiden Häuser erhöhen wir die Innovationskraft und beschleunigen die Verbreitung dieser Technologie“, sagte BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich. „Zusammen mit den richtigen Partnern wollen wir die Leistungsfähigkeit dieser Technologie maßgeblich vorantreiben und sicher auf die Straße bringen“, sagte Daimler-Entwicklungsvorstand und Konzernchef in spe, Ola Källenius.
Gemeinsam wollen BMW Und Daimler hochautomatisiertes Fahren bis hin zu Level 4 auf die Straßen bringen. Level 4 bedeutet dabei einen so hohen Grad der Automatisierung, bei der der Fahrer nicht einmal dazu bereit sein muss, in die Fahrt einzugreifen – er könnte während der Reise auch auf dem Rücksitz Platz nehmen und Netflix bingen oder schlafen.
Die beiden Konzerne haben schon einige Partnerschaften: BMW forscht mit dem US-Konzern Intel und dessen israelischer Tochter Mobileye an der Technik. Ferner sind zahlreiche Zulieferer und der Autobauer Fiat-Chrysler Teil der Kooperation. Daimler auf der anderen Seite setzt auf eine Zusammenarbeit mit dem Zulieferer Bosch.
Daimler bestätigte in seiner Pressemeldung, dass bestehende Kooperationen und laufende Projekte von der neuen Zusammenarbeit mit BMW unberührt blieben. Wie geplant werden mit Bosch noch in diesem Jahr in San José im Silicon Valley erste Tests von selbstfahrenden Fahrzeuge (Level 4/5) im urbanen Bereich starten. BMW hat sich diesbezüglich nicht geäußert.
Die Roadmap von BMW und Daimler sieht vor, die nächste Technologiestufe der Automatisierung zusammen noch vor Mitte des kommenden Jahrzehnts zu erreichen. BMW plant die entwickelte Technologiegeneration erstmals 2021 im BMW iVision Next mit Level 3 in Serie zu bringen.
Mit dpa-Material.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team