„Car-to-X“ heißt die neue Funktion, die Mercedes Benz am Mittwoch in Stuttgart vorstellte. Die neuen C- und S-Klasse-Modelle sowie der EQS verfügen bereits über die Funktion, die den Fahrzeugen dabei hilft, Fahrbahnschwellen und Schlaglöcher zu erkennen. Damit sollen zukünftig Schäden und im schlimmsten Fall sogar Unfälle verhindert werden können.
Über das Fahrwerks-Steuergerät wird ein Schlagloch erkannt und bei aktiviertem Car-to-X-Kommunikationsdienst inklusive genauen Positionsdaten in die Mercedes-Benz-Cloud geladen. Der Upload erfolgt dabei über das Mobilfunknetz. Andere Mercedes-Fahrzeuge, die sich in der Nähe befinden, werden so über die potenzielle Gefahr informiert und die Stelle wird auf dem Navigationsbildschirm mit einem entsprechenden Icon gekennzeichnet. Etwa zehn Sekunden vor Erreichen des betroffenen Streckenabschnitts wird die visuelle Anzeige noch von einem akustischen Warnsignal unterstützt.
Algorithmus erkennt Schlaglöcher
Getestet wurde die von Mercedes komplett selbst entwickelte Technologie auf mehr als 30 verschiedenen Test- und Prüfstrecken auf einer Fläche von 520 Hektar. Erkannt werden Schlaglöcher durch einen Algorithmus. Wird beim plötzlichen Aus- und Einfedern sowohl mit der Vorder- als auch mit der Hinterachse ein Schwellenwert erreicht, identifiziert der Computer ein Schlagloch.
Nach Angaben des Herstellers können die Warninfos alle Pkw empfangen, die im Jahr 2016 oder später gebaut wurden. Das sind mehr als drei Millionen Fahrzeuge auf der ganzen Welt. Um die Warnungen zu erhalten, benötigen Mercedes-Besitzer einen „Mercedes me“-Account. Außerdem muss der Dienst „Car-to-X Kommunikation“ aktiviert sein. In den unterschiedlichen Modellen werden unterschiedliche Warnungen ausgesprochen, die alle vor dem gleichen Hindernis warnen. In älteren Fahrzeugen wird nach wie vor das allgemeinere „Verkehrsereignis voraus“ verwendet, während die neuen Modelle von C- und S-Klasse sowie der EQS sogar explizit zwischen Fahrbahnschwelle und Schlagloch unterscheiden und eine dementsprechende Warnung mit einem lauten „Achtung“ ertönen lassen.