News
Darknet: Einige illegale Impfzertifikate ließen sich validieren

Im Internet erhält man für Preise zwischen 39 und 2.800 Dollar gefälschte Impfzertifikate. Über die Dokumente weisen Inhaber eine Impfung gegen das Corona-Virus nach und dürfen damit etwa auf Massenveranstaltungen gehen. Viele der gefälschten Nachweise halten einer Überprüfung nicht stand, was häufig aber unerheblich ist, da die Veranstalter:innen die Zertifikate ohnehin selten korrekt überprüfen. Forscher der Universität Aalborg in Kopenhagen haben die Angebote auf 17 Marktplätzen und bei zehn kleineren Shops im Darknet unter die Lupe genommen. Sie fanden heraus, dass sich einige Fake-Nachweise verifizieren lassen, obwohl sie unecht sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in einer noch nicht wissenschaftlich überprüften Studie.
Die Verfasser fragen sich, ob es im Gesundheitswesen Handlanger der Betrüger gibt. So fanden sie in Italien zertifizierte EU-Covid-Zertifikate, die von Prüf-Apps aus Frankreich und Dänemark als gültig angesehen wurden. Einige Anbieter schmückten sich damit, dass sie auf Insider in Impfzentren, Arztpraxen und Apotheken zurückgreifen können. Andere wollen die Zertifikatssysteme gehackt haben. Die Spezialisten deckten auf, dass beides meistens nicht der Fall gewesen sein kann, weil es sich häufig doch um schlicht ungültige Fake-Zertifikate gehandelt habe.
Während einige Angebote sogar das konkrete Krankenhaus benennen, das den falschen Nachweis ausgestellt hat, befürchten die Autoren ein anderes Szenario. Kriminelle könnten an einen oder mehrere private Schlüssel aus den angeschlossenen Gesundheitseinrichtungen gelangt sein. Damit könnten sie sich bequem eigene gültige Zertifikate ausstellen. Zudem sei die Bekämpfung schwierig: Einen Schlüssel zu widerrufen, bedeutet zwangsläufig, dass auch die damit erstellten legitimen Dokumente ungültig werden. Die Prüfstellen der Staaten haben jedoch bereits damit begonnen, alternative Sperrlösungen anzuwenden. Auch das Bundesgesundheitsministerium bestätigt, eine solche Methode zu nutzen. Technische Details gibt es nicht preis.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team