Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Darum sinkt aktuell der Markenwert von Apple, Tesla, Nike und anderen starken Brands

Apple steht zwar zum zwölften Mal hintereinander auf Platz 1 im Ranking der wertvollsten Marken des Consultingunternehmens Interbrand. Doch zum ersten Mal in 25 Jahren sinkt der Marktwert von Apple, wie auch von anderen Unternehmen. Die Gründe für die Abstürze sind vielfältig.

Von Sebastian Milpetz
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Apple und Tesla sind Verlierer im Markenranking, Microsoft und Nvidia Gewinner (Bild: NRSPro/Shutterstock)

Seit 2000 kürt das Markenberatungsunternehmen Interbrand die wertvollsten Brands der Welt – und seit 2013 thront Apple auf dem Spitzenplatz des Rankings. Auch in dem gerade veröffentlichten Listing des Jahres 2024 liegen die iPhone-Macher ganz vorne, mit einem Markenwert von 488,9 Milliarden US-Dollar.

Anzeige
Anzeige

Apple fällt erstmals, Microsoft steigt stark

Doch zum ersten Mal musste Apple einen Verlust hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahr ging es drei Prozent nach unten. Der erste Verfolger konnte hingegen deutlich zulegen. Microsoft steigerte seinen Markenwert um 11 Prozent. Trotzdem bleibt mit 352,5 Milliarden Dollar ein deutlicher Abstand auf Platz eins.

Auf den weiteren Plätzen folgen Amazon, Google, Samsung, Toyota und Coca-Cola. Alle diese Marken verbesserten sich, am stärksten Toyota mit 13 Prozent. Mercedes-Benz tauschte im Vergleich zu 2023 die Plätze mit Coca-Cola, rutsche mit minus vier Prozent auf Rang acht ab. Als zweites deutsches Unternehmen ist BMW in den Top Ten, als Zehnter hinter dem Wiedereinsteiger McDonald’s.

Anzeige
Anzeige

Von Platz 9 runter auf Rang 14 rauschte Nike (minus fünf Prozent), das US-Unternehmen ist einer der großen Verlierer. Auch Tesla ist mit zwölf Prozent weniger ebenfalls deutlich gefallen, hält sich aber auf Platz 12.

KI verschlafen, unsympathische Werbung: Darum ist Apples Wert gesunken

Laut Greg Silverman von Interbrand hat der Absturz von Apple vor allem damit zu tun, dass der Konzern aus Cupertino bei der Strategie hinsichtlich Künstlicher Intelligenz hinter hinkt. Erst im Juni dieses Jahres hatte Apple im Rahmen der Vorstellung von Apple Intelligence seine KI-Pläne enthüllt. Konkurrenten wie Google und Microsoft waren deutlich früher dran. Für 2025 erwartet Silverman aber wieder eine Steigerung des Apple-Markenwerts.

Anzeige
Anzeige

Ein Grund für den Verlust bei Apple könnte eine umstrittene Werbung sein, wie das Magazin Ad Age mutmaßt. In einem Spot für das neue iPad Pro mit dem Titel „Crush!“ zerstört eine Hydraulikpresse allerlei Gegenstände, die mit kreativer Arbeit verbunden sind, wie ein Klavier oder Farbtöpfe. Die Botschaft des Clips: Das neue iPad macht alles andere überflüssig.

Die Werbung sorgte für Kritik, nicht nur von Künstler:innen. Sie habe nicht gerade dazu beigetragen, dass Menschen, die sich von den jüngsten Entwicklungen der Technik bedroht fühlen, ihre Ängste genommen werden.

Anzeige
Anzeige

Darum stürzten Nike und Tesla ab

Für den Rückgang der Markenwerte einzelner Unternehmen lassen sich nur jeweils spezielle Gründe finden, allgemeine Trends nach Branchen lassen sich nicht ausmachen.

Bei Nike kam es zu einem Rückgang der Verkaufszahlen. Der Sportartikelhersteller habe bei der jungen Generation Z kein gutes Image. Außerdem habe er sich zu stark auf Direct-to-Consumer-Verkäufe und Performance-Marketing konzentriert.

So sahen die ersten Logos bekannter Tech-Marken aus

So sahen die ersten Logos bekannter Tech-Marken aus Quelle: Nintendo

Tesla habe laut Greg Silverman unter einer Übersättigung des Elektroautomarkts gelitten und sich deshalb auf andere Felder wie Robotaxis verlegt. Im Bericht nicht genannt, aber die jüngsten politischen Eskapaden von Tesla-Chef Elon Musk könnten ebenfalls eine Rolle für den Niedergang gespielt haben. Im US-Wahlkampf schlug er sich offen auf die Seite von Donald Trump, als einer der wenigen CEOs eines großen Unternehmens.

Anzeige
Anzeige

So kommt die Liste zustande

Interbrand berechnete für die Liste auf der Basis der finanziellen Performance eines Unternehmens zwischen April 2023 und März 2024. Diese verrechnet sie mit der Fünfjahresprognose der jeweiligen Konzerne. Darüber hinaus kalkuliert das Consultingunternehmen nach eigenen Parametern, wie hoch der Anteil des Images der Marke an dem Umsatz war.

Bester Neueinsteiger im Ranking für 2024 ist übrigens Nvidia. Der Chiphersteller, der bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz eine wichtige Rolle spielt, profitierte im Gegensatz zu Apple vom KI-Boom und landete aus dem Stand auf Rang 36.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren