Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Deutsche Telekom will aus alten Smartphones neue DSL-Router machen: So soll das funktionieren

Künftig sollen aus alten Smartphones neue DSL-Router werden. Dieses Projekt hat die Deutsche Telekom zusammen mit einigen Partnern vorgestellt. Wie das Vorhaben umgesetzt wird und welche Vorteile es mit sich bringt.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Alte Smartphones sollen als Router ein zweites Leben bekommen. (Bild: Shutterstock/CHUYKO SERGEY)

In vielen Haushalten werden alte Smartphones nicht recycelt, sondern eingelagert. Erst in jüngster Vergangenheit hat eine Studie festgestellt, dass dadurch in Schubladen in der EU rund 140 Milliarden Euro einfach herumliegen. Die Deutsche Telekom will jetzt mit einem neuen Projekt zeigen, dass sich das Recyceln der alten Smartphones lohnt. Denn dadurch können etwa neue DSL-Router entstehen.

Anzeige
Anzeige

NeoCircuit: DSL-Router aus alten Smartphones

Im NeoCircuit-Router wird die Hauptplatine eines alten Smartphones verbaut. (Bild: Telekom)

In einer Pressemitteilung kündigt die Deutsche Telekom den sogenannten NeoCircuit-Router an. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten DSL-Router, der mit alten Smartphone-Bauteilen hergestellt wurde. Dabei setzt der Mobilfunkanbieter nicht auf herkömmliches Elektrorecycling, wie Henning Never, Projektleiter bei der Telekom verrät: „Unser Ansatz ähnelt dem Baukasten-Prinzip: Wir nehmen gebrauchte Einzelkomponenten und bauen daraus voll funktionsfähige neue Geräte“.

Dementsprechend sollen Komponenten wie die Hauptplatine, der Prozessor sowie Speicherchips aus den alten Smartphones ausgebaut und im neuen DSL-Router verbaut werden. Auch Kabel und Netzstecker der alten Geräte sollen künftig wieder Verwendung finden. Ein erster Prototyp des Routers besteht schon jetzt zu 70 Prozent aus wiederverwerteten Materialien.

Anzeige
Anzeige

Durch die Wiederverwendung der Bauteile sollen sich die CO2-Emissionen um etwa 50 Prozent verringern. Selbst das Gehäuse für den NeoCircuit-DSL-Router soll am Ende aus 100 Prozent Rezyklat hergestellt werden. Aktuell verzichtet die Telekom noch auf ein Gehäuse, um die dahinterliegende Technik besser zeigen zu können.

Um das Projekt zu realisieren, arbeitet die Telekom mit einer Reihe von Partnerunternehmen zusammen: Citronics, Evonik, Fairphone, Infineon, MaxLinear, Sagemcom und dem INC Innovation Center. Auf dem Mobile World Congress, der vom 3. bis 6. März 2025 in Barcelona stattfindet, will die Deutsche Telekom den Prototypen genauer vorstellen und im Rahmen eines Panels Fragen zu dem Gerät beantworten.

Anzeige
Anzeige

Das waren die erfolgreichsten Handys aller Zeiten

Die erfolgreichsten Handys Quelle: (Foto: Apple)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige