Dick im Geschäft: So viel Gehalt bekommt ein Blockchain-Entwickler

(Foto: Shutterstock)
„To the moon“ – „zum Mond“ – mit diesem Schlachtruf schürten Krypto-Investoren in den letzten Jahren ihre Hoffnungen, angesichts steigender Krypto-Kurse kräftig abzusahnen. Der abgeschwächte Markt, der sich derzeit vor allem durch geringe Volatilität auszeichnet, gibt allerdings aktuell keine großen Gewinnmargen her. So gab es zuletzt auch Interessierte, die nicht in einzelne Coins, sondern in das Ökosystem an sich investieren wollen. Diese Möglichkeit haben Investoren unter anderem in der Form eines Investments in Blockchain-Startups.
Doch nicht nur für Investoren ist die Krypto-Ökonomie ein gutes Geschäft. Das viele Geld, das sich im Blockchain-Bereich im Umlauf befindet, sickert auch zu jenen durch, die überhaupt erst für die Aufrechterhaltung des Systems sorgen: Programmierer. Dies geht aus Zahlen hervor, die das US-amerikanische Nachrichtenportal CNBC nun in einem Bericht veröffentlichte. Darin beleuchtet die Nachrichtenagentur die Gehälter von Blockchain-Entwicklern im Branchenvergleich.
Besagte Gehälter können sich durchaus sehen lassen. So bewegt sich das durchschnittliche Jahresgehalt eines Blockchain-Ingenieurs im Korridor zwischen 150.000 US-Dollar und 175.000 Dollar. Dabei liegen Blockchain-Entwickler klar über dem durchschnittlichen Gehalt für Programmierer in den USA, das bei etwa 135.000 Dollar liegt. Die Daten bezieht CNBC dabei vom Statistikunternehmen Hired, einem Dienstleister für die Technikbranche.
Einzig Programmierer von künstlicher Intelligenz können sich mit den Blockchain-Entwicklern auf Augenhöhe bewegen. Die hohen Gehälter für Ingenieure aus beiden Sparten sind ein Fingerzeig dahin, dass in den USA immer stärker auf Zukunftstechnologien gesetzt wird. Im Verlauf des letzten Jahres habe sich die Nachfrage nach Blockchain-Entwicklern knapp verfünffacht. Neben neuen Tech-Startups investieren auch große Technologiekonzerne wie Facebook, Amazon und Microsoft zunehmend in Blockchain-Forschung und -Entwicklung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team