Dieser schwerwiegende Fehler wurde bei autonomen Taxis übersehen

In der Tech-Stadt San Francisco dürfen seit einiger Zeit fahrerlose Taxis Passagiere befördern. Für die autonomen Taxiunternehmen Waymo und Cruise ist das ein Traum, für Stadt und Fahrgäste ist das teilweise ein Albtraum.
Zwar gab es seit der Einführung der Robotaxis (noch) keine schweren Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden gekommen sind, jedoch häuften sich kuriose Zwischenfälle. So gab es einen Versuch eines Taxis der Firma Cruise, vor der Polizei im Schneckentempo zu fliehen.
In einem anderen Fall versperrten fahruntüchtige Robotaxis den Weg eines Linienbusses. Weitere Probleme ließen nicht lange auf sich warten, wie ein Bericht von Wired zeigt.
Nach Angaben des Portals ist es bei Fahrten des Anbieters Cruise zu bislang wohl nicht bedachten Zwischenfällen gekommen. In drei Fällen hatten sich Fahrgäste in ihrem Robotaxi so wohl gefühlt, dass sie während der Fahrt eingeschlafen sind.
An sich ist das kein Problem, jedoch – und an dieser Stelle wurde bei der Konstruktion der Taxis definitiv nicht an Autoschläfer:innen gedacht – reagierten die Fahrgäste nicht auf die automatisierten Signale des Wagens.
Für das Robotaxi waren die Mitfahrenden „unresponsive“; sie reagierten also nicht auf die Signale des Wagens. Das Taxi setzt in solchen Fällen automatisch einen Notruf ab.
Laut dem Bericht mussten die alarmierte Polizei und Feuerwehr in den genannten Fällen feststellen, dass es sich nicht um Notfälle handelte, sondern die Passagiere einfach nur im Auto eingeschlafen waren.
Nach diesen Vorkommnissen stellt man sich in San Francisco die Frage, wer für die Kosten der Einsätze von Polizei und Rettung aufkommt. Eine entsprechende Beschwerde wurde nach Angaben von Wired bereits von San Franciscos Transportbehörde eingereicht.
Wer zahlen muss, ist bislang noch offen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team