Der NFT-Sektor hat im Jahr 2021 einen Hype erlebt, der seinesgleichen sucht. Mittlerweile ist das öffentliche Interesse an NFTs zwar zurückgegangen, allerdings sind noch immer zahlreiche Investoren und auch Unternehmen im NFT-Sektor aktiv. Die Preise für digitale Kunst oder virtuelle Grundstücke im Metaverse sind weiterhin sehr hoch. Doch welchen Wert sehen die Investoren eigentlich in NFTs? Das hat nun DEXterlab in einer Studie untersucht. Der Anreiz der meisten Investoren ist hierbei klar: Sie wollen Geld verdienen.
Mehr als 60 Prozent wollen nur Geld verdienen
Die DEXterlab-Studie vom 10. Juni ergibt sich dabei aus den Ergebnissen einer durchgeführten Umfrage mit 1.318 Befragten. Insgesamt gaben 64,3 Prozent der Befragten an, dass sie mit NFTs lediglich das Ziel verfolgen, Geld zu verdienen.
Gerade einmal 14,7 Prozent geht der Befragten gehe es beim Kauf von NFTs darum, Teil der Community zu sein und eben diese NFTs auch besitzen zu wollen. Hier dürfte vor allem der Bored Ape Yacht Club in den Sinn kommen. 12,4 Prozent der Befragten betitelten sich hingegen als echte Sammler von digitalen Kunstwerken.
Die restlichen 8,6 Prozent erklärten, dass sie NFTs vor allem kaufen, um Zugang zu Spielen und Tools zu erhalten. Ein Beispiel hierfür sind Play-to-Earn-NFT-Games wie Axie Infinity, The Sandbox oder Decentraland.
Weniger als die Hälfte macht Gewinn
Obwohl der Hauptgedanke bei den meisten Investoren die Erzielung eines Gewinns darstellt, machten sich die Investments bei den Befragten eher nicht bezahlt. So gaben 58,3 Prozent der Befragten an, dass sich Investitionen in NFTs bisher nicht gelohnt hätten. Die restlichen 41,7 Prozent waren hingegen in der Lage dazu, Gewinne mit NFTs zu erzielen.
NFTs sind nicht-fungible-Token. Das heißt, dass die einzelnen digitalen Einheiten nicht austauschbar sind. Bei Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum kann man zwischen den einzelnen Coins nicht mehr unterscheiden, bei NFTs ist dies anders. Diese sind einzigartig und könnten zukünftig vor allem eingesetzt werden, um Besitzansprüche geltend zu machen.
Vielleicht haben die ja doch gemerkt, das man etwas, was sich ansonsten frei kopieren und verteilen lässt, nicht wirklich besitzt. Nur so ein Gedanke …