EU-Gateway ist online: Digitaler Impfnachweis nimmt erste Hürde

In der EU steht jetzt die Infrastruktur bereit, mit der ein europaweiter Abgleich von Impfnachweisen möglich ist. Das hat die Europäische Kommission am gestrigen Dienstag, den 1. Juni 2021, mitgeteilt. Über die Schnittstelle können EU-Länder die Echtheit von Impfzertifikaten überprüfen, die in anderen EU-Ländern ausgestellt wurden. Das neue System wurde bereits seit dem 10. Mai von 22 EU-Ländern getestet und kann von den Mitgliedsstaaten ab sofort freiwillig genutzt werden.
In einem nächsten Schritt muss die im Mai erfolgte Einigung zum EU-weiten digitalen Impfnachweis noch vom Europäischen Parlament und dem EU-Rat förmlich angenommen werden. Die entsprechende Verordnung soll dann zum 1. Juli in Kraft treten und für die ganze EU gelten. Allerdings soll den Mitgliedsstaaten, die für den Aufbau der notwendigen Infrastruktur auf nationaler Ebene noch Zeit brauchen, eine Übergangsfrist eingeräumt werden.
Nach Angaben der EU-Kommission wollen Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Polen und Tschechien sofort damit beginnen, das Gateway zu nutzen und mit dem System kompatible Nachweise für eine Impfung beziehungsweise eine Genesung auszustellen. In Deutschland geschieht das über die sogenannte Covpass-App, die von einem Firmenkonsortium um den IT-Riesen IBM entwickelt wurde.
Das EU-Gateway wurde von der Telekom-Tochter T-Systems und dem deutschen Softwareunternehmen SAP entwickelt. Die technischen Spezifikationen hat die EU vorgegeben. Bei dem System erhalten Geimpfte und Genesene einen Nachweis in Form eines QR-Codes. Der kann dann entweder auf Papier oder in Form einer App als Nachweis über einen vollständigen Impfschutz oder eine überstandene Covid-19-Infektion mitgeführt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team