Digitalisierung des Einzelhandels: Dieser Guide hilft dir beim Einstieg ins Online-Business
Die Coronakrise hat den stationären Handel stark getroffen. Die meisten Läden mussten schließen und noch ist unklar, wann der reguläre Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Während die Einnahmen ausbleiben, fallen weiter Kosten an. Vielen stationären Händlern droht so der Ruin, wenn sie nicht einen digitalen Verkaufskanal eröffnen.
Einzelhändler müssen sich jetzt primär darauf konzentrieren, schnell in die Digitalisierung zu starten. Dabei müssen Händler wie auch Gastronomen auch ihr Geschäftsmodell überprüfen und anpassen, um sich bestmöglich aufzustellen und sich langfristig beweisen zu können. Doch was gilt es eigentlich alles beim Aufbau eines eigenen Online-Business zu beachten? Der t3n Guide zur Digitalisierung des Einzelhandels dient hier als Soforthilfe.
Von Strategie bis Shopsystem – der Guide klärt alle Fragen
Zuerst sollten grundlegende Fragen geklärt werden: Wie gelingt der Einstieg in den E-Commerce? Welche Strategie ist aktuell die sinnvollste? Welche E-Commerce-Software ist nötig und welche Lösung ist für welche Unternehmensgröße die passende?
Nachdem Händler mithilfe des Guides Antworten gefunden haben, können sie sich um den Aufbau eines Onlineshops oder eines anderen digitalen Verkaufskanals kümmern. Der Guide liefert eine umfangreiche Übersicht über mehr als 15 verschiedene Open-Source- und SaaS-Shopsysteme, mit denen sich der eigene Shop individuell gestalten lässt.
Doch an einem guten Onlineshop hängt deutlich mehr als ein funktionierendes Shopsystem. Themen wie Kundenkommunikation, Logistik, Payment und Marketing spielen eine genauso wichtige Rolle. Auch das Backoffice ist nicht zu vernachlässigen: Deshalb gibt der Guide einen ausführlichen Überblick über E-Commerce-Warenwirtschaftssysteme, Versandhandelslösungen und Controlling. Und die bei vielen ungeliebte Buchhaltung sollte auch nicht vergessen werden.
Ebenfalls wichtig sind für Händler die Marktplätze. Wo sollten Produkte gezielt platziert werden? Wie sieht das Marktplatz-Angebot in Deutschland aus? Fragen, die der Guide in einem Marktplatz-Ratgeber beantwortet.
Damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt, werden auch rechtliche Themen ausführlich behandelt. Gerade die DSGVO und die grundlegende Rechtssicherheit eines Onlineshops stehen hier im Fokus. Aber auch Rechte und Pflichten von Händlern und Käufern mit Blick auf den Bestellprozess oder den Widerruf finden Erwähnung.
Jetzt Guide kaufen!„Einzelhandel Digitalisieren“-Guide: Das Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Kapitel – Intro
2. Kapitel – Kundenkommunikation
3. Kapitel – Branchen
4. Kapitel – Onlineshop
5. Kapitel – Logistik
6. Kapitel – Das Backoffice: Buchhaltung, Warenwirtschaft und Abwicklung
7. Kapitel – Recht im E-Commerce
8. Kapitel – Payment
9. Kapitel – Marktplätze
10. Kapitel – Marketing
Auch für Branchen wie die Gastronomie oder den Modehandel hat der Guide einige digitale und – im wahrsten Sinne – maßgeschneiderte Lösungen parat. Auf insgesamt 167 Seiten, aufgeteilt in zehn umfangreiche Kapitel, hat E-Commerce-Ressortleiter Jochen Fuchs mit der Unterstützung von Fachredakteuren und Experten einen Soforthilfe-Guide geschaffen, der Praxiswissen für den perfekten und reibungslosen Einstieg in den Onlinehandel vermittelt. Mit diesem Guide können Händler ab sofort ihr eigenes Online-Business aufbauen und sich in der Krise und auch für die Zukunft breiter aufstellen und ihren Handel ausweiten.