Digitalversicherer Getsafe sammelt 30 Millionen Dollar ein

Bereits im September wurden erste Gerüchte nach einem neuerlichen Investment für das Versicherungs-Startup Getsafe laut, jetzt ist die Finanzierungsrunde offiziell bestätigt. In einer Series-B sichert sich der digitale Versicherer aus Heidelberg 30 Millionen Dollar frisches Kapital. Damit erhöht sich die Summe externen Kapitals auf insgesamt 53 Millionen Dollar.
Angeführt wird die Finanzierungsrunde von Swiss Re. Der Investor ist neu bei dem Heidelberger Startup eingestiegen und die Bestandsinvestoren, darunter Earlybird und Commerzventures, haben ihre Beteiligung erhöht. Allerdings ist Swiss Re nicht nur neuer Investor des Insurtechs. Gemeinsam haben Getsafe und Swiss Re auch eine digitale, für das Smartphone optimierte Autoversicherung auf die Spur gebracht. Der Ansatz des Versicherers bleibt damit klar, vor allem eine junge Zielgruppe anzusprechen. Das neue Investment soll weiter auf diese Strategie einzahlen.
Im Rahmen der Spekulationen um die neue Finanzierungsrunde wurden zuletzt auch Vorwürfe laut, Getsafe habe Zahlen in der Vergangenheit falsch kommuniziert und Finanzierungen medial aufgebauscht. Im Interview mit t3n hat Getsafe-Gründer Christian Wiens Stellung zu den Vorwürfen bezogen und über die Zahlen aufgeklärt. Der deutsche Lemonade-Konkurrent will auf Erfolgskurs sein. Erst in diesem Jahr wagte Getsafe den Markteintritt in Großbritannien.
Getsafe ist nicht das erste Versicherungs-Startup, bei dem Swiss Re eingestiegen ist. Im August 2020 wurde bekannt, dass das Unternehmen in das chinesische Insurtech Waterdrop Inc. investiert hat. In der Ende August verkündeten Finanzierungsrunde sammelte Waterdrop Inc. 230 Millionen Dollar ein, Swiss Re hat die Runde für das chinesische Insurtech ebenfalls angeführt. Der traditionelle Versicherungskonzern aus der Schweiz hat also scheinbar die Notwendigkeit digitaler Versicherungsangebote erkannt und setzt mit seinen Investments auf aufstrebende Jungunternehmen der Branche.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team