Google Maps – aber mit Zeitmaschine: Diese Website zeigt dir die Erde zu Dino-Zeiten

Die Expert:innen haben die Website Ancient Earth Globe publiziert, die uns durch die Zeit reisen lässt. Sie soll vereinfacht aufzeigen, wie sich unser Planet im Verlauf der Millionen Jahre verändert hat.
Die Seite, die vom Geologen Christopher R. Scotese ins Leben gerufen wurde, geht quasi als Google Maps für die Zeit der Dinosaurier durch.
Mit seinem Projekt „Paleomap“ will Scotese die Plattentektonik der letzten 1000 Millionen Jahre rekonstruiert haben. Wer sich auf Zeitreise begeben will, kann dabei auf faszinierende Weise erleben, wie sich Kontinente und Weltmeere in der Eiszeit oder der Kreidezeit verteilt und verändert haben.
Die Bedienung der Homepage soll leicht von der Hand gehen – inklusive einiger Add-ons. Mittig auf dem Bildschirm des Endgeräts gibt es stets die um sich selbst drehende Erde. Am oberen Bildschirmrand informieren die Expert:innen in einer Zeitleiste, „wie die Erde vor (x) Millionen Jahren“ aussah.
Wer auf das x klickt, öffnet ein weiteres Menü. Dann kann man sich durch einen Zeitraum von vor 750 Millionen Jahren bis zur Gegenwart klicken. Mit den entsprechenden Maustasten bewegt man sich dann vor- oder rückwärts im Zeitstrahl.
Wer möchte, kann nun spezifisch nach Städten suchen und sich ansehen, wie sich der entsprechende Standort verändert hat. Ein weiteres Menü am oberen rechten Rand führt zu wichtigen evolutionären Ereignissen. Wer beispielsweise vor 750 Millionen Jahren eine Stadt in die Suche eingibt, wird logischerweise keine finden. Damals war die Erde nämlich überwiegend von Gletschern bedeckt. Es entstanden neue Lebensformen wie Rot- und Grünalgen.
Am Ende der Kreidezeit hatten die Kontinente bereits eine ähnliche Anordnung wie heute, wobei sich München und andere süddeutsche Städte bereits auf festem Land befanden. Städte wie Hamburg oder Berlin lagen jedoch noch unter Wasser.
Um die Dinosaurier zu finden, muss man im Menü 240 Millionen Jahre auswählen.
Es ist eine Art Übergangsphase, in der sich die Erde gerade vom größten Massensterben der Weltgeschichte erholt hat, bei dem fast das komplette Leben auf der Erde ausgelöscht worden wäre.
Während der Triasperiode war der Sauerstoffgehalt aufgrund des Aussterbens vieler Landpflanzen sehr niedrig. Gleichzeitig entwickelten sich in dieser Zeit die erste säugetierähnlichen Lebewesen – inklusive der ersten Dinosaurier. Beachtenswert ist, dass es während der Trias nur eine riesige Landmasse gab, nämlich den Superkontinent Pangäa.
Auf der Homepage in der Animation ist ebenfalls zu erkennen, dass das Zeitalter der Dinosaurier ungefähr 165 Millionen Jahre andauerte. Umso schöner, dass wir dank Paleomap trotzdem noch einen Blick darauf erhaschen können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team