Dinosaurier zum Leben erwecken? Weltraumtourist bringt echten Jurassic Park ins Spiel

Vor wenigen Tagen hat ein internationales Forschungsteam über einen neuen Rekord berichtet: Sie hatten ein fast 50.000 Jahre altes Virus aus dem Permafrostboden Sibiriens wieder zum Leben erweckt. Das „Zombie-Virus“ ist potenziell infektiös.
Konkret handelte es sich bei dem aufgetauten Virus um „Pandoravirus yedoma“, ein Riesenvirus, das normalerweise Amöben infiziert. Von dieser Art Virus geht eigentlich keine Gefahr für Menschen aus.
Die Forscher:innen befürchten aber, dass in den Dauerfrostböden Sibiriens und Nordamerikas Tausende weitere noch unbekannte Viren lauern. Von denen könnten einige möglicherweise auch den Menschen infizieren – mit unvorhersehbaren Folgen.
Die über zehntausende Jahre im – dank Klimawandel nicht mehr – ewigen Eis ruhenden und jetzt wiederbelebten Viren erinnerten Jared Isaacman offenbar an andere, weitaus länger ausgestorbene Urtiere.
„Als nächstes zu den Dinosauriern, das würde die Dinge wirklich interessant machen“, ließ der Milliardär und Weltraumtourist via Twitter wissen. Dazu setzte Isaacman noch ein T-Rex-Emoji.
Isaacman mag möglicherweise einen Scherz gemacht haben, als er auf die Wiederauferstehung von Dinosauriern und Steven Spielbergs Filmklassiker „Jurassic Park“ anspielte.
Aber die Finanzierung lange nicht für möglich geglaubter Projekte ist ein Steckenpferd des Tech-Milliardärs, der 2021 mit der SpaceX-Mission Inspiration 4 ins All flog.
Außerdem finanziert Isaacman den geplanten ersten Weltraumspaziergang einer Privatperson. Aktuell beteiligt sich der weltraumbegeisterte Milliardär an einem Plan zur Rettung des Hubble-Teleskops.
Und ganz ins Land der Märchen und Sagen ist ein echter Jurassic Park nicht zu verweisen, wie futurism.com schreibt. Der Neuralink-Mitgründer Max Hodak erklärte 2021, dass die technischen Möglichkeiten da wären, um Dinosaurier zu erschaffen.
Allerdings wären das dann keine genetisch authentischen Exemplare, wie Hodak einschränkte. Vielmehr würde es sich um „superexotische neue Arten“ handeln. Manche Wissenschaftler:innen warnen allerdings davor, ausgestorbene Arten wiederzubeleben.
Das US-Startup Colossal hält das allerdings nicht von seinen Plänen ab, schon in wenigen Jahren Mammuts und tasmanische Tiger zurückbringen zu wollen.
Diese ausgestorbenen Arten dürften allerdings deutlich leichter wiederzubeleben sein als Dinosaurier, da es von ihnen viel mehr und deutlich besser erhalten gebliebene Überreste gibt. Stichwort: sibirischer Permafrostboden.
Wie die vor 66 Millionen Jahren ausgestorbenen Dinosaurier heute ausgesehen hätten, wenn sie nicht ausgestorben wären, ja, ob sie eine Intelligenz entwickelt haben könnten, darüber hat der Paläontologe Nicholas Longrich von der University of Bath ausgiebig nachgedacht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team