E-Bike kann in der Mitte durchbrechen: Fiido X wird zurückgerufen

Wer das Fiido X käuflich erwerben will, schaut derzeit in die Röhre, denn der Hersteller hat den Verkauf eingestellt. Kunden des Unternehmens sind aufgerufen, ihre Pedelecs nicht mehr zu nutzen. Das ist der Super-Gau für das 2016 gegründete Startup, das schon etliche Faltpedelecs auf dem chinesischen Markt etabliert hatte.
Mit dem 2020 vorgestellten Fiido D11, dem Vorgänger des Fiido X, wollte der Hersteller dann die Welt erobern. Es handelte sich um das erste Modell, das global ausgeliefert wurde. Wir hatten uns das D11 kurz angesehen und waren nicht sonderlich überzeugt, wollten dem Bike aber durchaus das Potenzial zusprechen, ideal für Berufspendler sein zu können. Das lag an der unkomplizierten Handhabung, dem geringen Gewicht und dem überaus günstigen Preis um 1.000 Euro.
Dem Nachfolgemodell X, das Fiido wieder über die Funding-Plattform Indiegogo gestartet hatte, war ein enormer Vorverkaufsstart gelungen. Zuletzt war das Pedelec in Europa für um 1.500 Euro gehandelt worden, was für ein Klapp-Pedelec mit Magnesiumrahmen wiederum ein Schnäppchenpreis ist.
Wie sich nun zeigt, haben niedrige Preise im Zweifel auch einen entsprechenden Hintergrund. So waren in den vergangenen Wochen zunächst in privaten Nutzergruppen auf Facebook und zuletzt über Telegram immer wieder Bilder aufgetaucht, die X-Bikes zeigten, die am Faltscharnier auseinandergebrochen waren.
Dabei handelte es sich nicht etwa um einen Abriss der Schrauben oder ähnlicher bekannter Sollbruchstellen. Vielmehr war tatsächlich der Rahmen selbst gebrochen – ein absolutes No-go für die Radlersicherheit. Die gute Nachricht: Bislang scheint es zumindest keine Verletzten gegeben zu haben, jedenfalls gibt es dazu keine Berichte.

Glatter Bruch am Rahmen des Fiido X. (Bild: Javier (cib) / Telegram)
In einer Erklärung, die in der privaten Fiido X E-Bike Owners Group auf Facebook gepostet wurde, behauptet ein Sprecher des Unternehmens, dass zuerst am 3. April ein Bericht über einen fehlerhaften Rahmen eingegangen sei. Dieser Fehler hätte im Forschungs- und Entwicklungslabor des Unternehmens im chinesischen Shenzhen bestätigen werden können.
„Da es sich bei diesem Fehler um ein ernsthaftes Sicherheitsproblem handelt, fordern wir alle Nutzer auf, das X vorläufig nicht mehr zu benutzen, da ein Risiko besteht“, bekannte Fiido daraufhin und ergänzte: „Die Details zur Durchführung des Rückrufs, der Plan zum Schutz der Nutzer, die Analyse der Fehlerursache und der technische Verbesserungsplan werden vor dem 12. April veröffentlicht.“
Es wird spannend sein, zu sehen, wie das junge Startup mit einem weltweiten Rückruf aller Pedelecs des X-Modells umgehen wird. Eine Vorort-Unterstützung hat Fiido nicht. Alles wird über den Versandweg abgewickelt werden müssen. Das dürfte zum Lackmus-Test für das Unternehmen und seine Kunden werden. Es wird sehr darauf ankommen, wie viele Exemplare des Fiido X sich tatsächlich wo im Umlauf befinden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team