News
Ono: Transport-Pedelec kann bis zu 220 Kilogramm Ladung aufnehmen

Die Firma Onomotion aus Berlin will mit ihrem Lastenfahrrad Ono den innerstädtischen Raum von unnötig großen Lieferfahrzeugen befreien. Das wäre unter mehreren Aspekten dem Klima zuträglich.
So setzt Onomotion auf ein Pedelec als Unterbau. Das hat den Vorteil, dass Lieferfahrer keinen Führerschein benötigen und die Ono auch vorhandene Radwege nutzen dürfen. Auf diese Weise sollen die Ono-Pedelecs potenzielle Staus stressfrei umgehen können.
Dabei wird der Fahrer des dreirädrigen Gefährts durch eine Kabine vor widrigem Wetter geschützt. Optisch wirkt das Ono wie ein (sehr kleiner) Antriebswagen einer Straßenbahn.

Zwei emissionsfreie Transporter nebeneinander. (Foto: Onomotion)
Trotz der Definition als Pedelec ist das Ono für den kleinräumigen Lieferverkehr geeignet. Dafür sorgt die abnehmbare Lastenkabine, die mit zwei Kubikmetern Fassungsvermögen durchaus voluminös ist und bis zu 220 Kilogramm Ladung tragen kann. Zum Vergleich: Ein handelsüblicher Logistik-Transporter fasst das fünffache Kubikmetervolumen.
Die Lastenkabine lässt sich unabhängig vom Pedelec bewegen. So kann sie flexibel beladen und dann ins Pedelec eingeklinkt werden.
Für eine Reichweite von 50 Kilometern im Stadtverkehr sorgt ein Akku mit einem Energieinhalt von 1.400 Wattstunden. Der kann zudem einfach gewechselt werden. So kann im Verteilzentrum stets ein Akku geladen werden, während der andere im Pedelec leer gefahren wird.

Ladekabine wird aufgeschoben. (Darstellung: Onomotion)
Aufgrund der im Vergleich zu konventionellen Lieferfahrzeugen deutlich geringeren Lademöglichkeiten eignen sich die Ono nur da für den Lieferverkehr, wo es ein dichtes Netz an Verteilzentren oder Aufnahme- und Lieferstellen gibt. Der Logistiker Hermes etwa experimentiert bereits mit Onos als Ergänzung zur konventionellen Lieferung. Neben reinen Logistikern ergeben die Ono auch für Unternehmen Sinn, die ihre Kunden im regionalen Umfeld direkt beliefern wollen.
Dabei hat das Unternehmen relativ bodenständige Ziele. Wie die Wirtschaftswoche erfuhr, will Onomotion bis 2025 rund 14.000 Transporter bauen und in 60 Städten in Europa an den Kunden bringen.
Dabei werden die Ono nicht verkauft, sondern im Rahmen von Leasingverträgen abgegeben. Inklusive Wartung und Reparaturen soll ein Ono monatlich ab 500 Euro kosten. Alles eingerechnet, verspricht Onomotion dabei eine Senkung der Betriebskosten im Lieferverkehr von 20 Prozent.
Passend dazu: Umweltfreundlich und angesagt: Verkehrswende dank Lastenrad?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team