News
Real oder Fake? E-Commerce fördert Handel mit gefälschten Waren

Gerade bei Marken-Sonnenbrillen werden gerne Fälschungen im Netz angeboten. (Foto: Camera Rules / Shutterstock)
Der sogenannte E-Commerce, der Handel mit Waren oder Dienstleistungen im Netz, sei zur „wichtigsten Triebfeder für den Vertrieb von nachgeahmten Produkten“ geworden, heißt es in einer gemeinsamen Studie des EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die am Montag am EUIPO-Sitz im ostspanischen Alicante veröffentlicht wurde.
Empfehlungen der Redaktion
Für die Studie wurden Daten aus den Jahren 2017 bis 2019 analysiert. Über die Hälfte (56 Prozent) der an den EU-Grenzen sichergestellten gefälschten Waren wurden demnach im Onlinehandel erworben. Mehr als 75 Prozent dieser beschlagnahmten Waren stammten aus China, hieß es. Dahinter folgen mit großem Abstand Hongkong mit 5,7 Prozent, die Türkei (5,6) sowie Singapur (3,3). Bei den beschlagnahmten Produkten aus dem elektronischen Geschäftsverkehr handelt es sich laut der Studie vorwiegend um Parfümeriewaren und Kosmetika, pharmazeutische Erzeugnisse und Sonnenbrillen.
„Der elektronische Geschäftsverkehr hat die Auswahl für die Verbraucherinnen und Verbraucher vergrößert und bietet Unternehmen neue, flexible Möglichkeiten des Marktzugangs. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Belege dafür, dass das Online-Umfeld auch negative Akteure angelockt hat, die die Vertriebswege für den elektronischen Geschäftsverkehr mit gefälschten Waren überschwemmen“, erklärte EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau. Man arbeite mit verschiedenen Stellen zusammen, um Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums im Internet zu bekämpfen, betonte er.
Der E-Commerce hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dieser Trend hat sich während der Corona-Pandemie aufgrund der damit einhergehenden Mobilitätseinschränkungen noch weiter verstärkt. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team