Fake-Reviews: Amazon fordert soziale Medien zur Mithilfe auf

In einer idealen Welt sind Produktbewertungen in Onlineshops eine feine Sache: Interessierte können sich mit ihrer Hilfe ein umfassendes Bild des Artikels machen und erhalten durch die Summe aller Reviews sogar eine annähernd objektive Einschätzung. Wie gesagt – in einer idealen Welt, denn tatsächlich sind gefälschte und gekaufte Bewertungen ein echtes Problem.
In einem Blogeintrag vom 16. Juni 2021 will Amazon einen wichtigen Treiber für Fake-Bewertungen ausgemacht haben – die sozialen Medien. Man sei bestrebt, „das kundenzentrierteste Unternehmen der Welt“ zu sein, heißt es in dem Posting, und dazu gehöre auch, „beträchtliche Ressourcen“ in die Bekämpfung von gefälschten oder gekauften Bewertungen zu stecken. Allein 2020 will Amazon mehr als 200 Millionen Fake-Reviews aufgespürt und gelöscht haben, noch bevor Kundinnen und Kunden sie zu Gesicht bekommen hätten.
Es sei aber auch aufgefallen, so Amazon weiter, dass die Personen hinter den Fake-Bewertungen ihre Netzwerke immer öfter weg von Amazon und hin zu den sozialen Medien verlegten. Dort stoße man regelmäßig auf Gruppen, in denen es allein darum gehe, mit gefälschten oder gekauften Bewertungen zu handeln. Für das erste Quartal 2020 gibt Amazon an, mehr als 300 solcher Gruppen an die sozialen Netzwerke gemeldet zu haben; im Median dauerte es dann 45 Tage, bis die betreffenden Gruppen gelöscht wurden. Für das erste Quartal 2021 sollen bereits mehr als 1.000 Gruppen gemeldet worden sein, die immerhin schon nach fünf Tagen im Median gelöscht waren.
Um dem Problem Herr zu werden, erklärt Amazon, sei es wichtig, dass auch die sozialen Netzwerke in Systeme investierten, die proaktiv betrügerische Aktivitäten und gefälschte oder gekaufte Bewertungen erkennen können. Nur so könne es gelingen, sowohl Kundinnen und Kunden als auch die ehrlichen Händlerinnen und Händler zu schützen.
Amazons Bemühungen gegen gefälschte und gekaufte Bewertungen gleichen einer Sisyphusarbeit. Für jede ausgehobene Gruppe oder Website tauchen an anderer Stelle neue auf. Das bestätigen auch Screenshots und geleakte Datenbanken. Falls ihr selbst unsicher seid, ob ihr einer Bewertung trauen könnt, solltet ihr euch unsere acht Tipps durchlesen, wie ihr Fake-Reviews erkennt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team