UX & Design
Extensions, Performance und Web-Standards: Diese Features hat Microsofts Edge-Browser 2016 am Start

Edge-Browser. (Quelle: Microsoft)
Im vergangenen Jahr hat Microsoft seinen Edge-Browser für Windows 10 vorgestellt. Jetzt hat der Konzern aus Redmond seine Update-Pläne für 2016 vorgestellt und Details zu erwarteten Features bekannt gegeben. Fünf Themengebiete stehen dabei ganz oben auf der Prioritätenliste: Die Arbeit an einer modernen Extensions-Plattform, der Zugang und das Design des Edge-Browsers, die Verbesserung von Sicherheit, Performance und Effizienz, Webtechnologien für die Zukunft und die Optimierung von Kundenfeedback-Möglichkeiten.

Edge-Browser: Microsoft arbeitet noch an der Extensions-Plattform. (Screenshot: Microsoft/t3n)
Für Nutzer wie Entwickler am interessantesten ist sicherlich der Umgang des Edge-Browsers mit Extensions. Microsoft-Program-Manager Kyle Pflug schreibt dazu in einem Blogpost: „Extensions sind eines der gefragtesten Features für Microsoft Edge, und wir entwickeln eine Extensions-Plattform, die auf Webtechnologien basiert und in der sich Entwickler heimisch fühlen sollen“. Die Extensions sollen zudem künftig über den Windows-Store gemanagt werden, was den Schutz vor Malware erhöhen soll.
Wann die Extensions im Edge-Browser den Nutzern zugänglich gemacht werden sollen, hat Microsoft derweil noch nicht verraten. Nur soviel: In Bälde soll der Extensions-Support Entwicklern über das Windows Insider Program zum Testen zur Verfügung gestellt werden. Ursprünglich war geplant, die Extensions für den Edge-Browser schon Ende 2015 einzuführen. Das Einführungsdatum war aber verschoben worden.
Darüber hinaus hat Microsoft Details dazu bekannt gegeben, wie der Edge-Browser weiter optimiert werden soll. So sollen HTML5 und CSS3 in Windows 10 unterstützt, die JavaScript-Benchmark-Performance deutlich verbessert und Adobe Flash separiert und nicht benötigte Inhalte pausiert werden. Darüber hinaus arbeitet Microsoft an Technologien wie ES2016-Modulen, einer Fetch- und einer Beacon-API sowie Benachrichtigungen im Browser (Notifications).
via venturebeat.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ein guter Browser von Microsoft ist wünschenswert. Denn schließlich arbeiten 90% der Unternehmen damit. Außerdem sollte es keinen dominierenden Browser-Anbieter geben.
Hallo …,
wow, ganz toll – da möchte MS doch tatsächlich die (Web-)Standards HTML5 und CSS3 im EDGE-Browser in Windows 10 mobile unterstützen.
Wie innovativ ;) !
MS macht sich mit solchen Aussagen mal wieder lächerlich … MS möchte nachmachen was die Konkurrenz bereits vormachte.
Ciao, Sascha.