Anzeige
Anzeige
News

Ein Viertel aller Investitionen in Europa fließt in KI-Startups

Während Europa im Jahr 2024 eine Investitionsflaute erlebte, profitierte eine Branche deutlich – und das ist die der KI-Startups. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sie der Konkurrenz aus den USA in nichts nachstehen.

Von Noëlle Bölling
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Europäische KI-Startups sind gefragt. (Foto: Summit Art Creations/Shutterstock)

13,7 Milliarden US-Dollar – so viel Risikokapital wurde in diesem Jahr in europäische KI-Startups investiert. Davon entfiel eine Milliarde allein auf das britische Unicorn Wayve, zu dessen Unterstützern Unternehmen wie Softbank, Microsoft und Nvidia gehören.

Anzeige
Anzeige

Wie Techcrunch berichtet, flossen laut einer Analyse von Balderton Capital und Dealroom rund 25 Prozent des Venture Capitals in die Branche, die angesichts der aktuellen Entwicklungen extrem gefragt ist. Im Vergleich zu vor vier Jahren entspricht das einem Anstieg von 15 Prozent.

James Wise, Partner bei Balderton Capital, sieht darin einen Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Er meint, dass KI-Unternehmen mit bahnbrechender Technologie auch hier in der Frühphase Hunderte Millionen Euro einsammeln könnten – genauso wie in den USA.

Anzeige
Anzeige

KI als wichtiger Wachstumsfaktor

Die positiven Zahlen kontrastieren mit der sonst oft kritischen Wahrnehmung Europas als Tech-Standort. Laut Balderton und Dealroom hat sich der Gesamtwert europäischer KI-Unternehmen in den letzten vier Jahren verdoppelt und beträgt nun 508 Milliarden US-Dollar. Damit macht der Sektor fast 15 Prozent der gesamten europäischen Tech-Branche aus. Interessant ist, dass das Kapital nicht immer aus Europa stammt: Amerikanische KI-Unternehmen sehen den Kontinent zunehmend als Talentpool.

Anzeige
Anzeige

KI-Startups werden aber auch für den europäischen Arbeitsmarkt zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Während viele renommierte Unternehmen Stellen abbauen, hat die Branche seit 2020 einen Arbeitsplatzanstieg von 168 Prozent erlebt. Inzwischen sind mehr als 349.000 Menschen in jungen KI-Unternehmen tätig, die große Konzerne hinsichtlich ihrer Produktivität schon bald in den Schatten stellen könnten.

Gute Aussichten für europäische KI-Startups

Dank europäischer Shootingstars wie Mistral AI und Photoroom entsteht eine Art Schneeballsystem – denn durch ihre neuen KI-Technologien können auch andere Unternehmen ihre Produktivität deutlich steigern. Laut einer Umfrage, die Balderton Capital unter CTOs durchgeführt hat, gaben 93 Prozent der Unternehmen an, dass generative KI ihre Arbeitsabläufe signifikant verändert hat. Die Effekte sind messbar: Ingenieur:innen arbeiten jetzt bis zu doppelt so effizient und Unternehmen können durchschnittlich 20 Prozent ihrer Betriebskosten einsparen.

Anzeige
Anzeige

„Wir sind zwar nach wie vor vom US-Markt abhängig, aber das europäische Ökosystem entwickelt sich sehr dynamisch“, sagt Wise im Gespräch mit Techcrunch. Gleichzeitig prognostiziert er, dass sich die KI-Branche, wie sie derzeit diskutiert wird, schon bald auflösen könnte. In Zukunft wird KI so tief in alle Bereiche integriert sein, dass es eine Unterscheidung nicht mehr brauche.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige