Nicht wegwerfen: Diese Beutelchen halten eure Elektronik trocken

Silikagel, auch Kieselgel genannt, zieht Wasser an. Das ist der Grund dafür, warum kleine Beutelchen mit dem aus kleinen Kügelchen bestehenden Trockenmittel in vielen Verpackungen stecken – vor allem bei empfindlichen elektronischen Produkten, aber auch bei Kleidung, Schuhen oder Taschen. Alles Waren, die nicht feucht werden dürfen oder sollen.
Ihren Trockenzweck können die Beutelchen im Alltag aber durchaus weiter erfüllen. Deshalb rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen dazu, Päckchen mit farblosem Silikagel aufzubewahren und weiterzuverwenden, um Feuchtigkeit aus der Luft oder aus Materialien zu ziehen und zu binden.
Wenn etwa Smartphone oder Kamera aus Versehen feucht geworden sind, kann man das betroffene Gerät beispielsweise mit Silikagel-Päckchen in einen Plastikbeutel legen, diesen gut verschließen und einen Tag liegen lassen. Auch zum dauerhaften Trockenhalten in Fototaschen oder Schuhkartons eignet sich Silikagel.
Irgendwann sind die Silikagel-Kügelchen aber mit Feuchtigkeit gesättigt. Wieder regenerieren lassen sie sich dann durch Erhitzen, etwa in der Restwärme (maximal 80 Grad) des Backofens. Mikrowellen eignen sich dagegen nicht zum Trocknen.
Sind die Kügelchen farblos, ist Silikagel den Verbraucherschützern zufolge nicht giftig. Verschluckt werden sollte die Substanz natürlich trotzdem nicht.
Gefärbte Kügelchen wandern dagegen besser in den Restmüll, da sie gesundheitsschädliche Farbstoffe enthalten können. Sie wechseln etwa von Blau nach Rosa, wenn sie mit Feuchtigkeit gesättigt sind.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team