Erstes russisches Elektroauto soll 6.400 Euro kosten

Das E-Auto Zetta soll eine Reichweite von rund 200 Kilometern haben. (Foto: Russisches Ministerium für Industrie und Handel)
Bald wird es auch das erste Elektroauto aus russischer Produktion geben. Das Fahrzeug mit dem Namen Zetta wird zwei Personen Platz bieten, über drei Türen verfügen – und zu erschwinglichen Konditionen auf den Markt kommen.
Wie golem.de berichtet, soll die Serienproduktion des Kleinwagens im ersten Quartal 2020 beginnen. Der Preis ist demnach moderat und soll sich auf umgerechnet rund 6.400 Euro belaufen.
Fortbewegt wird der Zetta von einem Radnabenantrieb, verbaut werden vier Motoren mit einer Leistung von jeweils 18,1 Kilowatt und einem Gewicht von je 17 Kilogramm.
In der Spitze bringt es das Gefährt, das über einen zehn Kilowattstunden leistenden Lithium-Eisenphosphat-Akku verfügt, auf eine Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern, die Reichweite soll sich auf circa 200 Kilometer belaufen. Für den Ladevorgang des Akkus an einer 220-Volt-Steckdose muss mit etwa vier Stunden gerechnet werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
230V, schon seit ca. 40 Jahren!
Hey Stromer !
Ich habe mich auch aufgeregt 220V …. und die Erde ist ne Scheibe!
Aber es sind keine 40 Jahre,
die Umstellung fand ab 1987 statt und das nicht gleich flächendeckend.
200 km Reichweite glaub ich nicht
4 Stunden laden an Steckdose sind zwischen 10 und 16 KWh Kapazität.
Das wäre ein Verbrauch von 5 – 8 KWh/100 km.
Niemals 200 km Reichweite bei 10 kWh-Akku.
Ein von der Größe vergleichbarer Smart mit 17 kWh-Batterie kommt lt. ADAC-Test realistische 110 km weit.