Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Von der Startbahn ins All: ESA entwickelt horizontales Raumfahrzeug als SpaceX-Alternative

Die europäische Raumfahrt steht womöglich vor einem Wendepunkt. Eine fast vergessene Technologie könnte den teuren Raketenstarts und dem damit verbundenen Materialaufwand bald Konkurrenz machen.

Von Hannah Klaiber
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Invictus: So soll der kommende Raumgleiter der ESA aussehen. (Bild: ESA)

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ein neues Forschungsprogramm namens Invictus gestartet. Das Ziel ist die Entwicklung eines unbemannten, wiederverwendbaren Hyperschall-Fluggeräts, das bis 2031 fliegen soll.

Anzeige
Anzeige

Stellt euch vor, ein Raumfahrzeug startet horizontal von einer gewöhnlichen Startbahn, beschleunigt auf mehr als die fünffache Schallgeschwindigkeit, erfüllt seine Mission im Orbit und landet anschließend wieder wie ein Flugzeug am selben Ort. Genau diese Vision eines „Single Stage to Orbit“ (SSTO)-Systems, also eines Einstufen-Raumfahrzeugs, verfolgt die ESA mit Invictus. Das Konsortium für die Entwicklung wird von der britischen Ingenieurberatung Frazer-Nash Consultancy aus Dorking angeführt.

Vom Problem zur Lösung: Der Trick mit der Kälte

Die größte technische Hürde beim Hyperschallflug ist die extreme Hitze. Bei Geschwindigkeiten jenseits von Mach 5 (über 6.000 km/h) erhitzt die Luftreibung die einströmende Luft auf über 1.000 Grad Celsius, was konventionelle Triebwerke schmelzen lassen würde.

Anzeige
Anzeige

Die Lösung für dieses Problem liegt in einer speziellen Vorkühler-Technologie (Pre-Cooler). Dieses Bauteil sitzt vor dem eigentlichen Triebwerk und kühlt die heiße Luft in Sekundenbruchteilen auf Minusgrade herunter. Erst dann wird die Luft verdichtet und mit Wasserstoff als Treibstoff verbrannt. Dies ermöglicht den Betrieb eines luftatmenden Triebwerks bei Hyperschallgeschwindigkeit.

Phönix aus der Asche: Know-how von Reaction Engines gerettet

Diese Schlüsseltechnologie ist keine komplette Neuerfindung. Sie wurde über Jahrzehnte von der britischen Firma Reaction Engines Ltd. aus Abingdon entwickelt. Das Unternehmen arbeitete an eben solchen luftatmenden Antriebssystemen, musste jedoch im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden.

Für das Invictus-Programm konnte das Konsortium um Frazer-Nash entscheidendes Personal und damit das wertvolle Know-how der ehemaligen Reaction-Engines-Mitarbeiter:innen gewinnen. So wird eine potenziell revolutionäre Technologie vor dem Verschwinden bewahrt und in einem neuen Rahmen weiterentwickelt, wie Frazer-Nash Consultancy bestätigt.

Schau dir die schönsten Aufnahmen des James-Webb-Teleskops in unserer Bildergalerie an

James-Webb-Teleskop: Die schönsten Bilder und ihre Bedeutung Quelle: NASA, ESA, CSA, STScI

Ein ambitionierter Plan mit überschaubarem Startbudget

Die ESA selbst bezeichnet Invictus als „Europas neue Hyperschall-Testplattform“, die einen wichtigen Schritt für die strategische Autonomie Europas im Weltraum darstellt. Sie betont dabei auch das Potenzial für „Dual-Use“-Anwendungen, also eine zivile wie militärische Nutzung – ein Aspekt, der in der weiteren Entwicklung Beachtung finden wird.

Anzeige
Anzeige

Bei aller Ambition ist es jedoch wichtig, die aktuellen Rahmenbedingungen einzuordnen. In der ersten Phase investiert die ESA 7 Millionen Euro. Dieses Geld ist für eine 12-monatige Konzeptstudie vorgesehen, wie die ESA mitteilt. Es ist der erste, kleine Schritt auf einem langen und kapitalintensiven Weg zum flugfähigen Demonstrator im Jahr 2031.

Europa ist mit diesem Vorhaben nicht allein. In den USA arbeitet Sierra Space aus Louisville im US-Bundesstaat Colorado seit Jahren am Raumgleiter „Dream Chaser“, der bald zur Internationalen Raumstation ISS fliegen soll. Zudem betreibt die U.S. Space Force den geheimen X-37B, und auch China hat mit Shenlong bereits ein wiederverwendbares Experimentalflugzeug im Orbit getestet, wie Jalopnik zusammenfasst. Das Rennen um die nächste Generation der Raumfahrzeuge ist also bereits in vollem Gange.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Paul Ksi

Und was genau wären da die Vorteile gegenüber dem Aurora SSTO-System (von Polaris Raumflugzeuge aus Bremen), das vor einem Jahr von der Bundeswehr in Auftrag gegeben wurde? Letzteres soll, dank Aerospike-Triebwerk, Mach 10 erreichen und eine orbitale Nutzlast von mindestens einer Tonne (suborbital mehrere Tonnen) haben. Geplanter Erstflug 2027.

Wenn sich das ESA Konzept nicht bspw. durch eine deutlich höhere Nutzlast oder geringere Betriebskosten unterscheidet, sehe ich den Sinn einer separatem Neuentwicklung nicht.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren