Anzeige
Anzeige
Feature
Artikel merken

IT-Vorbild Estland: Was wir von der baltischen Republik lernen können

In der Grundschule wird programmiert, die Steuererklärung online eingereicht: Mit einer digitalen Ausrichtung ist Estland zum europäischen IT-Vorbild mutiert. Was können wir von den Balten lernen?

Von Lisa Hegemann
4 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige
In der estnischen Hauptstadt Tallinn tut sich mehr in Sachen Digitalisierung, als sich auf dem Bild erkennen lässt. (Foto: t3n)

„Ich habe den besten Job der Welt, ich darf den ganzen Tag mit Lego spielen.“ Rasmus Kits grinst zufrieden. Der Mann mit dem buntgestreiften Pullover verschränkt die Arme und blickt von seinem Schreibtisch aus auf das Treiben vor sich: Acht- und Neunjährige wuseln um die Tische herum, greifen in die Kästchen mit den Legosteinen, blicken auf ihre iPads, bauen die Steine an und holen sich neue.

Anzeige
Anzeige

Was nach Spielgruppe klingt, ist tatsächlich Unterricht. Kits ist Lehrer an der Tallinna XXI. Kool, der größten Schule der estnischen Hauptstadt, und lehrt Robotik in der dritten Klasse. Mit den Legos fertigen die Kinder eigene kleine Roboter. „Für sie ist das nur ein Spiel“, sagt der Lehrer mit Blick auf seine Schüler. Aber nebenbei lernen sie programmieren. Und zwar nicht textbasiertes, sondern graphisches: Auf den Tablets sehen sie in Bildern, wie sie den Roboter bauen müssen, damit er funktioniert.

Estland: Digitale Früherziehung

Dass schon Schüler mit technischen Geräten experimentieren, das ist in Estland Alltag. Die baltische Republik setzt auf digitale Früherziehung: Kinder sollen ein Verständnis davon erlangen, worauf sie im Netz achten müssen oder wie eine App funktioniert. Das Motto: Digital first. Diese Idee deutet sich nicht nur in der Bildungspolitik an, sie zeigt sich in Estland überall.

Anzeige
Anzeige

Robotik-Klasse in Estland: Die Schüler der dritten Klasse lernen grafisches Programmieren mit Hilfe von Lego-Robotern. (Foto: t3n)

Der baltische Staat bietet eine Wlan-Abdeckung von 99 Prozent, die Verwaltung funktioniert ohne Papier, die Esten können mit ihrer ID-Karte alle Behördengänge online erledigen. Sogar Ausländer können dank der E-Residency heute digitale Staatsbürger in Estland werden und die bürokratischen Vorteile nutzen. Mit diesem Ansatz hat sich Estland einen Namen als digitaler Vorreiter gemacht – in ganz Europa. Nicht schlecht für ein Land mit der Einwohnerzahl von München.

Anzeige
Anzeige

Wer herausfinden will, warum der baltische Staat die großen Nationen abhängt, der muss bei Robert Krimmer vorbeischauen. Der Österreicher sitzt in einem Büro im Süden Tallinns, in einem Regal stehen Bücher und mehrere Packungen Manner, auf dem Schreibtisch der Desktop und stapelweise Papier. Krimmer arbeitet als Professor für E-Governance an der Technischen Universität in Tallinn, er beschäftigt sich hauptberuflich mit der Digitalisierung des Landes. „In Estland geht es nicht darum, Dinge zu verunmöglichen, wie das eben der deutsche Ansatz ist“, sagt der Wissenschaftler. Der baltische Staat probiert erst einmal aus und versucht sich im Digitalen. Erst wenn etwas nicht so funktioniert wie geplant, handelt er.

Ein Beispiel dafür ist die elektronische ID-Karte. Mit der können die Esten alle bürokratischen Vorgänge online abwickeln: Sie können ihre Steuererklärung digital einreichen, den Führerschein verlängern, online wählen, sogar Verträge untereinander abschließen. Durch die digitale Identität soll Betrug so gut wie unmöglich sein. Um die Vorteile davon zu verdeutlichen, bemühen die Esten gerne die Krankengeschichten des estnischen Politikers Edgar Savisaar und des Rennfahrers Michael Schumacher.

Anzeige
Anzeige

Noch kein t3n-Abo? Dann aber schnell! Wenn du jetzt bestellst, erhältst du die Ausgabe 49 und unseren t3n-Jutebeutel gratis dazu. Die Aktion läuft noch bis zum 1. Dezember 2017.

Savisaar kam 2015 ins Krankenhaus, etliche Ärzte schauten sich seine Krankenakte an – obwohl sie nicht dazu befugt waren. Dank der ID-Karte ließ sich nachvollziehen, wer unerlaubterweise Einblick genommen hatte, die entsprechenden Ärzte wurden bestraft. Als dagegen die Krankenakte von Schumacher an die Öffentlichkeit gelangte, ließ sich der Schuldige nicht finden. Was die Esten damit ausdrücken wollen: „Nur weil etwas ausschließlich auf Papier verfügbar ist, heißt das nicht, dass der Datenmissbrauch nicht trotzdem passiert“, erklärt Krimmer.

Estland und die Probleme mit der ID-Karte

Dass es auch Nachteile der völligen Digitalisierung gibt, wurde ausgerechnet kurz vor der Regionalwahl deutlich. Ein Sicherheitsleck in der ID-Karte machte weltweit Schlagzeilen. Mit der Lücke könnten Hacker theoretisch an die Daten von 760.000 Personen gelangen. Die estnischen Behörden beruhigten: Noch sei kein Fall von Datenklau bekannt. Als im November immer noch keine Lösung gefunden war, fror die Regierung die Onlinefunktion der ID-Karten vorläufig ein.

„Wer IT-Anwendungen aber ausprobiert, der sieht oft den Nutzen.“ 

Trotzdem halten die Esten an ihrem System fest. Robert Krimmer hat dafür eine einfache Begründung: Wer immer nur über IT-Anwendungen spreche, sie aber nicht ausprobiere, denke immer darüber nach, was alles schief gehen können. „Wer IT-Anwendungen aber ausprobiert, der sieht oft den Nutzen“, so der Professor. So ist es auch in Estland: Zwar sind die ID-Karten anfällig, aber sie sind eben im Alltag auch sehr hilfreich.

Anzeige
Anzeige

Das Prinzip dahinter lernen auch die Kinder in der Robotik-Klasse von Rasmus Kits: Learning by doing. Ein Prinzip, das sich auch andere Länder von Estland abgucken sollten.

Warum es in Estland auch Gründer einfacher haben, was es mit den Estcoins auf sich hat und wie die Digitalisierung in dem baltischen Staat mit Mozart und Österreich zusammenhängt, das erklären wir ausführlich in der t3n 50. Zur ganzen Geschichte und zum Heft geht es hier. 

Jetzt das t3n Magazin abonnieren!
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige