EU-Kommission will smarte Geräte vor Cyberangriffen schützen

Die Europäische Kommission will digital vernetzte Produkte wie Kühlschränke und Autos künftig besser vor Cyberangriffen schützen. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf legte die Brüsseler Behörde am Donnerstag vor.
„Wir verdienen es, uns mit den Produkten, die wir im Binnenmarkt kaufen, sicher zu fühlen“, sagte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.
Der Gesetzesvorschlag soll Hersteller unter anderem dazu verpflichten, über die gesamte angedachte Nutzungsdauer für die Cybersicherheit ihrer Produkte zu sorgen – mindestens aber fünf Jahre lang. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Softwareupdates.
Verbraucher würden dadurch besser über die Cybersicherheit ihrer Produkte informiert, hieß es in einer Mitteilung der Kommission.
Der Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton betonte, dass nicht nur Verbraucher, sondern auch Europas Wirtschaft und die kollektive Sicherheit geschützt werde. Bislang unterlägen die meisten Hardware- und Softwareprodukte mit Blick auf die Cybersicherheit keinen Verpflichtungen.
Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen sich nun jeweils auf eine Haltung zu dem Entwurf verständigen. Anschließend müssen beide Seiten miteinander über eine gemeinsame Position verhandeln. Die neuen Regeln müssen dann nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren umgesetzt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team