Ein Kabel für alle: EU-Kommission will einheitliche Handy-Ladebuchsen
Der zuständige Binnenmarktkommissar Thierry Breton werde am Mittag eine Pressekonferenz zu einer „einheitlichen Lösung für Aufladegeräte elektronischer Geräte“ halten, kündigte die Brüsseler Behörde am Mittwoch an. Dabei könnte auch zur Diskussion gestellt werden, ob die Geräte überhaupt noch mit Netzteil ausgeliefert werden sollen. Zuvor hatten Business Insider und andere Medien über den lange erwarteten Vorstoß berichtet, durch den viel Elektroschrott vermieden werden soll. Das EU-Parlament hatte die EU-Kommission Anfang 2020 aufgefordert, Vorschriften für einheitliche Ladetechnik zu erarbeiten.
Die Frage der Ladegeräte beschäftigt die EU-Institutionen seit mehr als einem Jahrzehnt. 2009 einigten sich 14 Handy-Hersteller – unter ihnen Apple – auf Druck der EU-Kommission in einer Selbstverpflichtung auf einen einheitlichen Standard für Netzteile. Bei den Buchsen in Smartphones und Tablet-Computern blieben von einst mehreren Dutzend Typen noch drei übrig: Das inzwischen veraltete Micro-USB, das neuere USB-C und die dünneren „Lightning“-Anschlüsse von Apple. Auf eine einheitliche Buchse warten die Verbraucherinnen und Verbraucher seitdem jedoch vergeblich.
Einheitliche Lösung wird Apple ärgern
Zuletzt hatte die Pandemie das Thema von der Agenda der EU-Kommission verdrängt. Der nun erwartete Gesetzesvorschlag dürfte vor allem für den iPhone-Konzern Apple ein Ärgernis sein. Apple will seinen hauseigenen Lightning-Anschluss behalten, der derzeit in allen iPhones, aber auch manchen Tablet-Modellen wie dem aktuellen iPad 9 verbaut wird. Andere iPad-Modelle verfügen bereits über eine USB-C-Buchse.
Apple argumentiert, bei allen Netzteilen setze man ohnehin auf USB-C. Mit einer Zwangsabschaffung der Lightning-Buchse werde eine große Menge an zusätzlichem Elektroschrott entstehen. Der iPhone-Konzern legt seinen aktuellen iPhone-Modellen gar kein Netzteil mehr bei, weil diese oft schon in den Haushalten vorhanden sind. dpa
Endlich .. viele mögen es ja nicht, wenn die EU hier eingreift, aber der Eurostecker ist schon ein toller Standard und nur folgerichtig bis zum Gerät verlängert. Leider hat es so viele Jahre gebraucht. Ich habe die Lightningkabel zwar auch lieber (kein Apple Fan), aber selbst Apple hat ja unterschiedliche Standards und selbst schon eigene angeschafft ohne die Sorgen. An Lightningkabel verdient der Konzern halt bei jedem Zubehör mit, was bei USB dann weniger wird.
Mal wieder eine Verbesserung, die dem Kunden sehr entgegen kommt und gleich auf alle Akkuprodukte ausgeweitet gehört, wenn ich meinen Kabelsalat so ansehe.