EU sucht Startups gegen die Corona-Krise – und lobt 164 Millionen Euro aus

Die Europäische Kommission fördert innovative Projekte, die in der aktuellen Corona-Krise helfen könnten. Sie hat Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen aufgerufen, ihre Ideen der EU vorzustellen. Insgesamt hat die Kommission dafür 164 Millionen Euro ausgelobt. Bis Mittwoch können Startups sich um eine Förderung bewerben.
Die Technologien sollen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen, so die Kommission. Darüber hinaus gebe es keine thematischen Einschränkungen und keine vordefinierten Prioritäten.
Hinter dem Förderprogramm steckt der Europäische Innovationsrat. Dieser unterstützt bereits mehrere Projekte, die auch in Bezug auf das neuartige Coronavirus nützlich sein können. Dabei geht es etwa um spezialisierte Isolationseinheiten, eine Filtrationstechnologie zur Entfernung von viralem Material und um die Verfolgung von Bewegungsströmen bei Epidemien.
Ende Januar hatte die Europäische Kommission einen ähnlichen Aufruf gestartet. Das Budget umfasste zunächst 10 Millionen Euro. Angesichts des Potenzials der geförderten Projekte ist es auf 47,5 Millionen Euro aufgestockt worden. Die Ergebnisse sollen möglichst schnell in das öffentliche Gesundheitswesen integriert werden.
- Coronakrise: Regierung gibt Unternehmen unbegrenzte Kreditzusage
- Atemmasken aus China: Alibaba-Gründer Jack Ma hilft Europa in der Corona-Krise
- Schule zu Hause: 20+ Tools, Apps und Links für den digitalen Heimunterricht
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team