Mega-Deal in der Tech-Branche: EU billigt Übernahme von Cloud-Firma VMWare durch Broadcom

Die EU-Kommission gibt grünes Licht für einen der bisher größten Tech-Deals – die 61 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme des Cloud-Spezialisten VMWare durch den Chipkonzern Broadcom. Die europäischen Wettbewerbshüter gaben sich mit der Zusicherung zufrieden, dass die Software von VMWare weiter mit Hardware von Broadcom-Konkurrenten funktionieren werde.
Broadcom will sein Geschäft über die Halbleiter-Branche hinaus erweitern und kündigte den Kauf von VMWare vor gut einem Jahr an.
Die EU-Kommission zeigte sich im April noch besorgt, dass der Deal den Wettbewerb bei einigen Hardware-Komponenten einschränken könnte. So kam sie zu dem Schluss, dass Broadcom mit einer eingeschränkten Kompatibilität von VMWare-Software den Chip-Rivalen Marvell ausgrenzen könne. Diese Befürchtung wurde mit der Broadcom-Zusage ausgeräumt.
Auch sicherte Broadcom eine klare Trennung von Abteilungen zu, damit keine Informationen von Marvell bei der Entwicklung eigener Produkte genutzt werden können.
In den USA und in Großbritannien laufen die Untersuchungen noch. Die britischen Wettbewerbsaufsicht CMA befürchtet ebenfalls negative Folgen für den Wettbewerb und leitete eine vertiefte Prüfung ein, die noch bis September laufen soll.
Broadcom will rund 61 Milliarden Dollar für VMWare zahlen sowie Schulden in Höhe von etwa acht Milliarden Dollar übernehmen. VMWare ist spezialisiert auf sogenannte virtuelle Maschinen, mit denen auf einem physischen Server mehrere Computersysteme nebeneinander laufen können. Das macht zum Beispiel Rechenzentren effizienter, weil die Kapazitäten besser ausgenutzt werden können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team