Experiment: So schnell gewöhnen sich Menschen an einen zusätzlichen Roboter-Daumen

Forscher des University College London wollten herausfinden, wie gut sich Menschen an ein zusätzliches künstliches Körperteil gewöhnen können. Dazu wurden 20 Probanden mit einem Roboter-Daumen ausgestattet, den sie über Drucksensoren mit ihren großen Zehen steuern konnten. Anschließend mussten die Teilnehmer des Experiments täglich verschiedene Aufgaben erledigen, bei denen sie auch den zusätzlichen Finger verwenden mussten.
Schon nach fünf Tagen waren die Versuchspersonen in der Lage, ihren zusätzlichen Finger auch unter erschwerten Bedingungen zu verwenden. Selbst abgelenkt oder beim Tragen einer Augenbinde konnten sie komplexe Handbewegungen mit allen sechs Fingern der künstlich erweiterten Hand ausführen.
Vor und nach dem Experiment wurden das Gehirn der Probanden mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie untersucht. Dabei mussten sie jeweils drei ihrer eigenen Finger einzeln bewegen. Nach dem Experiment zeigten sich in dem Hirnareal, das für die haptische Empfindung zuständig ist, signifikante Unterschiede zu vorher. Während sich normalerweise jeder einzelne Finger in unserem Gehirn sehr unterschiedlich zeigt, war die Hirnaktivität nach Nutzung des Roboterfingers bei allen Fingern deutlich ähnlicher als üblich. Nur eine Woche nach dem Experiment waren die Veränderungen hingegen nicht mehr erkennbar.
„Die Körperaugmentation könnte eines Tages in vielerlei Hinsicht wertvoll für die Gesellschaft sein, etwa wenn ein Chirurg ohne Assistent auskommt oder ein Fabrikarbeiter effizienter arbeiten kann. Dieser Arbeitszweig könnte das Konzept der Prothetik revolutionieren und jemandem, der dauerhaft oder vorübergehend nur eine Hand benutzen kann, helfen, alles mit dieser Hand zu erledigen“, erklärt Studienautorin Paulina Kieliba die Vorteile zusätzlicher Körperteile.
Bis wir aber wirklich auch außerhalb des Labors zusätzliche Gliedmaßen einsetzen können, muss laut Kieliba noch ausgiebig erforscht werden, wie sich das Ganze dauerhaft auf unser Gehirn auswirkt. Nur so könne sichergestellt werden, dass die künstlichen Körperteile wirklich sicher genutzt werden können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Es würde mich schon interessieren wie ein zusätzlicher Finger beim einen Chirurgen die Assistenz ersetzen kann….