Facebook-Newsfeed sortieren: So kannst du die Inhalte im Nachrichtenstrom feinjustieren

(Grafik: Reddit)
Es ist noch gar nicht so lange her, da habe ich in meiner Kolumne dazu aufgerufen, Personen und Seiten – die einen im Newsfeed nerven oder langweilen – einfach zu entfolgen. Nicht zuletzt, um wieder mehr persönliche Relevanz und Spaß in den eigenen Nachrichtenstrom zu bringen. Der darin thematisierte „(Un-)Follow“-Button ist jedoch nur eine Möglichkeit seinen Informationsfluss zu optimieren. Im Folgenden erhaltet ihr eine Übersicht weiterer Funktionen, die euch helfen, interessante Informationen zu erhalten und uninteressante Informationen auszublenden. Legen wir los!
1. (Un-)Follow-Button nutzen
Auf allen Seiten und Profilen gibt es den „(Un-)Follow“-Button, der euch sowohl mit Kanälen verbindet als auch trennt. Wenn ihr beispielsweise eine neue Freundschaft mit einer Person eingeht, steht der Button immer auf „Follow“ und führt dazu, dass die Statusupdates in euren Newsfeed gespült werden. Wechselt ihr jedoch auf „Unfollow“, werden die Informationen unterdrückt – befreundet bleibt ihr trotzdem. Das könnt ihr auch direkt im Newsfeed festlegen: Einfach im Verlauf auf den Pfeil klicken und anschließend im Dropdown-Menü auf „XY nicht abonnieren“ (engl. „Unfollow XY”) klicken.

Newsfeed sortieren: Unfollow. (Screenshot: Facebook)
2. Benachrichtigungen erhalten
Facebook gibt Inhalte im Newsfeed nicht chronologisch aus, sondern entscheidet individuell über die Platzierung im Nachrichtenstrom: Manche Postings halten sich länger oben als andere, einige rutschen direkt ins Bodenlose und bekommen kaum Aufmerksamkeit. Bei einigen Protagonisten möchte man aber auf kein Statusupdate verzichten – sei es ein guter Freund, ein interessanter Promi oder einfach nur die Lieblingsseite. Das könnt ihr am besten durch „Benachrichtigungen“(engl. „Notifications“) sicherstellen, die ihr sowohl auf den Seiten und Profilen einrichten könnt.

Newsfeed sortieren: Benachrichtigungen erhalten. (Screenshot: Facebook)
3. Individuelle Newsfeed-Listen
Eine meiner liebsten Funktionen auf Facebook sind Listen. Ich sortiere darin Freunde, Familie, Bekannte und Kollegen. Facebook bietet von sich aus bereits einige an – beispielsweise „Enge Freunde“ (engl. „Close Friends“ oder in meinem Fall „t3n“. Unter facebook.com/bookmarks/lists könnt ihr allerdings auch eigene Listen erstellen und sie mit entsprechenden Personen füllen, deren Informationen ihr sortiert und außerhalb des Newsfeeds betrachten wollt. Das können beispielsweise Special-Interest-Filter für Personen mit einem netzpolitischen, einem journalistischen oder einem business-relevanten Hintergrund sein.

Newsfeed sortieren: Individuelle Listen. (Screenshot: Facebook)
4. Neuigkeiten-Einstellungen
Erst vor wenigen Monaten hat Facebook eine Neuerung veröffentlicht, die Nutzern ziemlich viel Kontrolle darüber gibt, welche Informationen von Freunden oder Pages sichtbar gemacht werden sollen. Die sogenannte „Neuigkeiten-Einstellungen“-Funktion (engl. „Newsfeed-Preferences“) lässt euch einstellen, welche Inhalte grundsätzlich immer oben im Nachrichtenstrom abgebildet werden. Dafür klickt ihr in der Web-Ansicht einfach auf den Pfeil rechts oben in der Hauptansicht und geht in den gleichnamigen Einstellungsbereich. In dem Menüpunkt „Priorisiere die Inhalte, die dir als Erstes angezeigt werden sollen“ (engl. „Prioritize who to see first“), könnt ihr dann eure Auswahl treffen. Die Funktion ist natürlich auch in der Android- und iOS-App integriert.

Newsfeed sortieren: Neuigkeiten einstellen. (Screenshot: Facebook)
Wie zufrieden seid ihr mit den präsentierten Inhalten im Newsfeed?
Standardmäßig entscheidet der Facebook-Algorithmus unter anderem anhand eurer Interaktionen mit Inhalten, welche Postings von welcher Seite beziehungsweise welchem Nutzer euch interessieren könnten. Hinzu kommen noch einige andere Kriterien, die Facebook nicht im Detail preisgibt.
Uns interessiert, wie zutreffend sind die Entscheidungen? Trifft Facebook oft euren Geschmack?
Alles uninteressant! Ich will eine simple, chronologische Reihenfolge – mehr nicht!