Facebook testet Freundschaftsanfragen mit Verfallsdatum

Nicht jede Freundschaftsanfrage wird von Facebook-Nutzern sofort angenommen oder abgelehnt. Insbesondere, wenn sie von einer fremden Person kommt. Facebook testet jetzt Freundschaftsanfragen mit Ablaufdatum. Die neue Funktion soll Nutzern dabei helfen, noch offene Anfragen besser zu organisieren und einen Überblick über die neuesten Requests zu erhalten, so ein Facebook-Sprecher gegenüber Techcrunch.

So sieht das neue Feature aus. (Screenshot: Techcrunch)
Nutzer, die zur Testgruppe gehören, sehen unter eingegangenen Freundschaftsanfragen, wie viel Zeit sie noch zur Beantwortung haben. Nach 14 Tagen sollten unbeantwortete Anfragen dann verschwinden.
Freundschaftsanfragen von Nutzern übersichtlicher zu gestalten, kann Usern dabei helfen, soziale Kontakte besser zu pflegen. Gerade wer viele willkürliche Anfragen von fremden Personen oder Spam-Anfragen erhält, verliert schnell den Überblick. Dabei können auch legitime Anfragen von bekannten Personen übersehen werden. Auch Personen des öffentlichen Lebens, die ein Facebook-Profil pflegen, können von der Funktion profitieren. Facebook erlaubt ihnen nur eine begrenzte Anzahl von Freunden und offenen Freundschaftsanfragen. Ist das Limit erreicht, können keine weiteren Freundschaftsanfragen mehr eingereicht werden. Durch das Verfallsdatum ist es weit weniger wahrscheinlich, dass dieses Limit erreicht wird.
Mit der zeitlich begrenzten Verfügbarkeit von Freundschaftsanfragen stellt Facebook außerdem einen Call-to-Action. Nutzer sollen eingehende Anfragen nicht länger ignorieren, sondern sich schneller damit auseinandersetzen, mit wem sie verbunden sein wollen und mit wem nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team