Anzeige
Anzeige
Fundstück

Dieses Fahrrad besteht fast komplett aus Kunststoff – warum das gut für die Umwelt ist

Das RCYL-Fahrrad des deutschen Herstellers Igus besteht zu über 90 Prozent aus Kunststoff – ein Gutteil davon recyceltes Material. Dadurch ist das Urban Bike nicht nur langlebig und robust, sondern schont auch gleich in mehrfacher Sicht die Umwelt.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Kunststoff-Bike RCYL. (Bild: Igus)

Ein Strandurlaub soll Igus-Chef Frank Blase vor einigen Jahren auf die Idee eines Kunststofffahrrads mit hohem Recyclinganteil gebracht haben. Das aus dieser Idee entstandene RCYL-Fahrrad trotzt nicht nur den für herkömmliche Zweiräder schwierigen Bedingungen in Meernähe mit Wind, Salz und Sand.

Anzeige
Anzeige

Hoher Anteil an recyceltem Plastik

Vielmehr tragen Material und Herstellung auch dazu bei, die nicht zuletzt in und am Meer auftretenden Mengen an Plastikmüll zu bekämpfen. Denn das Fahrrad besteht nicht nur zu einem hohen Anteil an recyceltem Material, sondern ist auch selbst – nach vergleichsweise langer Benutzungszeit – leicht wieder recycelbar.

Weil das RCYL zu über 90 Prozent aus Kunststoff besteht, ist es leicht zu reinigen. Selbst Kugellager in den Radlagern oder die Gleitlager der Sattelstütze bestehen aus Plastik. Für einen reibungsarmen Trockenlauf sorgen integrierte Festschmierstoffe, ohne Schmieröl.

Anzeige
Anzeige

RCYL: Kunststoff-Bike rostet nicht

Zum Saubermachen reicht ein Gartenschlauch, wie Igus verspricht. Nach dem Abspritzen sollte das Fahrrad wieder sauber sein. Eine Gefahr, dass etwas rosten könnte, gibt es laut Hersteller nicht, wie das Bike-Magazin schreibt.

Daran, dass das RCYL künftig zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht, arbeitet das deutsche Unternehmen gemeinsam mit dem niederländischen Entwicklungspartner MTRL noch. Wann das laut Unternehmen „große Ziel“ erreicht wird, ist nicht klar.

Anzeige
Anzeige

Aktuell bestehen etwa Rahmen und Gabel schon zu 50 Prozent aus Recyclingmaterial. Die Herausforderung, wenn es um einen höheren Recyclinganteil geht, sind Stabilität und Sicherheit des Materials.

Aktuell sind schon mehrere Hundert der RCYL-Fahrräder auf dem Markt. Mit einer neuen Produktionsstraße sollen künftig am Igus-Standort Köln mehrere Tausend Räder pro Jahr hergestellt werden können.

Anzeige
Anzeige

Igus-Fahrrad korrosionsfrei und wartungsarm

Neben dem Umweltfaktor spricht auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen wie großer Feuchtigkeit oder Sand und Staub für das Plastik-Fahrrad. Es ist korrosionsfrei und wartungsarm.

Der vergleichsweise hohe Preis dürfte dagegen ein Hemmfaktor sein. Denn das RCYL kostet rund 1.250 Euro.

Dieser E-Bike-Anhänger ist auch ein Boot und ein Camper Quelle: Foto: Be-Tritron
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige