Anzeige
Anzeige
Kolumne

Fail harder? Warum uns der Hype ums Scheitern nicht weiterbringt

Wir sind alle zu perfektionistisch, damit liegen wir einander in Deutschland in den Ohren. Eine Studie sagt: Wir lernen nicht so viel vom Scheitern, wie wir gern behaupten. Sich mal wieder richtig anstrengen, könnte lehrreich genug sein.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Von Fehlern lernen wir deutlich weniger, als oft behauptet wird. (Foto: Perfect Wave / Shutterstock.com)

Alle wollen scheitern. Also: Natürlich will weiterhin niemand scheitern, denn schon als Kinder bekamen wir dafür grandiosen Ärger. Aber wenn’s dann doch passiert ist: Party! Wunden lecken! Vortrag auf der großen Bühne!

Anzeige
Anzeige

Das ist alles ganz nett und sicherlich könnten wir den Erfolgsdruck rausnehmen und Menschen öfter mal machen lassen. Der Scheitern-Fetisch könnte einer neuen Studie zufolge aber deutlich übertrieben sein.

Wo geht’s hier zum Erfolg?

Tatsächlich scheinen wir zu hohe Erwartungen an Menschen zu haben, die gescheitert sind. Weit weniger als erwartet schaffen einen Approbationstest, nachdem sie einmal durchgefallen sind. Menschen lernen weit weniger als erwartet von Fehlern der Vergangenheit. Kurz: Wir überschätzen den Wert des Scheiterns.

Anzeige
Anzeige

Zwei Mechanismen sind der Metaanalyse zufolge hier am Werk:

Scheitern schmerzt das Ego. Es kann so wehtun, dass der Lerneffekt leidet. Der angenommene Effekt – Fehler machen klug – verpufft an einer inneren Mauer des Selbstschutzes. Das Scheitern wird dann externalisiert: Nicht man selbst muss lernen, sondern die Welt muss sich verändern. Vergessen wird: Scheitern darf man auch bedauern. Man darf traurig sein oder wütend. Wer sich selbst vor dem Trauern schützt, der verhindert auch das Selbstmitgefühl. Und so lernen wir genau gar nichts.

Wer nach einem Scheitern Erfolg hat, hilft häufig denen weniger, die Hilfe benötigen. Vielmehr gingen die Menschen davon aus, dass diese es schon selbst hinbekommen. Doch Scheitern, wie oben bereits dargestellt, führt nicht zum Erfolg. So wird Potenzial verschwendet.

Anzeige
Anzeige

Der Eigenwert des Scheiterns werde also systematisch überschätzt. Nicht das Scheitern ist es, das zum Erfolg führt, sondern das Lernen daraus. Und das ist nicht selbstverständlich.

Ping! Mich! An! Die schlimmsten Buzzwords aus dem Büro Quelle: t3n

Der frei erfundene Kulturkampf

Und doch wird seit Jahren der Wert des Scheiterns beschworen. Den Trend hat irgendjemand von irgendeiner Konferenz in den USA mitgebracht und uns hierzulande direkt einen Mangel attestiert. Fail harder! Doch diese Debatte geht in die falsche Richtung. Natürlich brauchte die Fehlerkultur ein Update: Über Fehler reden, aus Fehlern lernen, Fehler als Teil des Lebens akzeptieren, nach Fehlern weitermachen.

Anzeige
Anzeige

Aber das berühmte „Ever tried. Ever failed. Try Again. Fail again. Fail better“-Zitat (Samuel Becket) zum Teil der Arbeitskultur zu machen, ging dann doch etwas zu weit. Es leitet den Fokus weg von einer Kultur des Lernens, hin zur Selbstdarstellung. Die Erfahrung, gescheitert zu sein, wird zu einem wichtigen biografischen Element – ebenso wie die fortgesetzte Klage, dass es eben eine Fehlerkultur brauche. Das Betrauern, das Lernen, das Neuerschaffen? In der Theorie vorgesehen, aber dann doch kein Teil der guten Geschichte.

Wir überschätzen den Wert des Scheiterns. Nicht, dass es keinen Wert hätte. Aber scheitern reicht nicht. Wer vom Scheitern nichts lernt, der hat zwar immer noch eine gute Story, aber trotzdem nichts erreicht.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige