News
FBI-Programm für kritische Infrastruktur wurde gehackt

Beim FBI wurde ein Programm für Cybersicherheit gehackt – ohne großen Aufwand, wie es scheint. (Foto: Shutterstock/DANIEL CONSTANTE)
Eigentlich ist Infra-Gard ein Programm des FBI, in dem hochrangige Mitglieder der Regierung und des privaten Sektors Informationen zum Thema Cybersicherheit austauschen. So soll gewährleistet sein, dass alle auf dem neuesten Stand über Technologien und eventuelle Gefährdungen sind. Hackerangriffe auf Regierung und Wirtschaft sollen damit verhindert werden. Peinlich, dass ausgerechnet dieses Programm jetzt Opfer eines Cyberangriffs geworden ist.
Wie Gizmodo berichtet, hat es eine Person mit dem Pseudonym „USDoD“ Anfang des Monats geschafft, eine massive Sicherheitslücke im Programm zu nutzen und die persönlichen Daten Zehntausender Infra-Gard-Mitglieder zu erbeuten. Diese werden jetzt im Darknet für 50.000 US-Dollar zum Verkauf angeboten, wobei es sich laut Aussage von „USDoD“ aber eher um eine Verhandlungsbasis handelt.
Der Vorgang des virtuellen Einbruchs war dabei erschreckend einfach. „USDoD“ nutzte die zuvor anderweitig erbeuteten Daten einer Konzernleitung – Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer –, um einen Antrag für die Aufnahme bei Infra-Gard zu stellen. Nach ein paar Wochen wurde der Antrag genehmigt, ohne besondere Untersuchung durch das FBI.
Im Programm angekommen benutzte die hackende Person wohl ein einfaches Python-Skript, das auf eine Programmierschnittstelle abzielte. Dadurch gelangten die persönlichen Daten in ihren Besitz.
Um zu bewiesen, dass „USDoD“ bis heute Zugang zu Infra-Gard hat, verschickte der oder die Unbekannte über das Programm Nachrichten an ein paar der Mitglieder, deren Daten erbeutet wurden. Die Demütigung des FBI scheint ein zentrales Motiv für die Tat zu sein.
Denn fraglich ist, welchen tatsächlichen Wert diese Daten überhaupt besitzen, da sie keinerlei sensible Inhalte wie Sozialversicherungsnummern oder wenigstens Geburtsdaten enthalten. Als Trophäe für einen peinlichen Schlag gegen die Bundesbehörde dürften sie allerdings für manche einen gewissen emotionalen Wert besitzen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team