News
„Größte Anonymous-Operation aller Zeiten“: Hacker kaperten russische Sender und Streaming-Dienste

Größte Anonymous-Operation aller Zeiten: Hacker übernehmen Staatssender und mehr. (Bild: Africa Studio / Shutterstock.com)
Über Twitter verkünden verschiedene Anonymous-Kanäle RT Frankreich, alle staatlichen TV-Sender und die russischen Streaming-Plattformen Ivi und Wink gehackt zu haben. Genauere Angaben zur Dauer der Unterbrechung der regulären Programme sind noch nicht verfügbar. Es ist ebenso nicht prüfbar, ob die Behauptungen den Tatsachen entsprechen. Den veröffentlichten Bildern zufolge scheint die Aktion zumindest plausibel.
Seit dem frühen Montag postet die Hackergruppe Anonymous, die sich als internationales Aktivisten-Konglomerat versteht, die Durchführung der „größten Anonymous-Operation aller Zeiten“. So sei es gelungen „die russischen Streaming-Dienste Wink und Ivi und die Live-TV-Sender Russia 24, Channel One und Moscow 24“ zu hacken, um „Kriegsbilder aus der Ukraine zu senden“. Wink und Ivi können als russische Netflix-Pendants verstanden werden.
Am Ende des teils krassen Filmmaterials wird eine Nachricht gezeigt, die sich an das russische Volk richtet und behauptet, dass „gewöhnliche Russen gegen den Krieg sind“. Zudem ruft die Botschaft die russische Bevölkerung dazu auf, sich dem Angriff auf die Ukraine zu widersetzen. Auf Twitter wird Anonymous überdies sehr deutlich:
Der Angriff auf die russischen Medien dürfte im Zusammenhang mit einer jüngst umgesetzten Gesetzesänderung zu verstehen sein. So hatte die russische Regierung die Zensur seit Beginn des Krieges deutlich verschärft.
Empfehlungen der Redaktion
Seit dem Ende der vergangenen Woche stehen auf die Verbreitung angeblicher Falschmeldungen zum Ukraine-Einsatz hohe Gefängnisstrafen. Deshalb haben mehrere westliche Sender ihre Berichterstattung aus Moskau ausgesetzt. Unabhängige russische Sender haben den Betrieb ganz eingestellt. Wie das Auswärtige Amt erläutert, ermöglicht das neue Gesetz „die willkürliche Verhängung hoher Haftstrafen für öffentliche Äußerungen“. Zum vergangenen Wochenende hin hatte die russische Regierung zudem die sozialen Medien Facebook und Twitter innerhalb Russlands gesperrt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team