Flacher und kräftiger: Google verändert das Chrome-Logo zum ersten Mal in 8 Jahren
Chrome-Designer Elvin Hu hat in einem aktuellen Twitter-Thread erste Einblicke in das aktualisierte Design des Chrome-Logos gegeben. Bei der Gelegenheit hat Hu erläutert, welche Überlegungen die eher subtilen Änderungen gespeist haben.
Chrome-Logo sehr flach, sehr kräftig
Wer das neue Logo mit den Varianten aus 2014 und 2011 vergleicht, dem wird bei sehr genauem Hinsehen vor allem auffallen, dass jegliche Schattierungen und Farbverläufe verschwunden sind. Noch 2014 hatte Google Wert darauf gelegt, Schatten an den Rändern zwischen den einzelnen Farben zu platzieren. Das hatte zu einer plastischen Optik geführt, die dem Logo die Charakteristik eines Spielzeug-Windrads verliehen hatte.
Das neue Logo nimmt diesen 3D-Effekt völlig heraus. Die vormaligen „Flügel“ aus Rot, Gelb und Grün zeigen sich jetzt völlig flach. Der blaue Kreis in der Mitte des Logos ist jetzt deutlich größer und der weiße Rand um den blauen Mittelkreis hat ebenso an Breite gewonnen.
Insgesamt scheinen die Farben im Logo deutlich kräftiger, im Sinne von satter zu sein. Google setzt auf Vollfarben und hohe Kontraste, während bisherige Logos seit 2011 eine eher ineinanderfließende Optik gezeigt hatten.
Eine Änderung würde uns indes allen nicht auffallen, wenn Hu sie nicht ausdrücklich beschreiben würde. So habe Googles Designteam festgestellt, dass das Nebeneinanderstellen bestimmter Grün- und Rottöne eine unangenehme Farbvibration erzeuge. Um solche Farbschwingungen zu vermeiden und das Symbol „zugänglicher“ zu machen, werde nun auf sehr subtile Farbverläufe gesetzt, die das menschliche Auge nicht einmal sehen kann.
Logo nicht auf allen Systemen gleich
Dabei wird das Chrome-Hauptlogo nicht auf allen Systemen gleich aussehen. Unter ChromeOS soll das Logo passend zu den übrigen System-Icons bunter aussehen. Unter macOS soll es einen kleinen Schatten haben, der es so aussehen lässt, als würde es aus dem Dock herausstehen. Die Version für Windows 10 und 11 bekommt hingegen einen dramatischeren Farbverlauf, damit es zum Stil der anderen Windows-Symbole passt.
Laut Hu ist das neue Logo bereits mit dem aktuellen Chrome Canary, der Entwicklerversion von Chrome, verfügbar. Andere Versionen sollen in den nächsten Monaten folgen, darunter auch solche für die Mobil-Apps. Hier dürfte am deutlichsten das Logo der neuen Beta-App unter iOS auffallen.
Überdies erläutert Hu, dass das Designteam zwischenzeitlich mit zusätzlichen weißen Linien experimentiert hatte. Die sollten als Grenze zwischen den einzelnen Farben dienen. Es habe sich indes schnell herausgestellt, dass die Linien das Symbol insgesamt kleiner machen, was seine Unterscheidbarkeit zu anderen Google-Apps erschwert hätte.