Folding@home: Diese Software nutzt deine Rechenkapazitäten im Kampf gegen das Coronavirus

Das schon vor 20 Jahren von der Stanford University ins Leben gerufene Projekt Folding@home widmet sich jetzt auch dem Coronavirus – und braucht dazu Unterstützung. Folding@home nutzt ungenutzte Rechenkapazitäten, um die Faltung von Proteinen zu simulieren. Im konkreten Fall wollen die Wissenschaftler untersuchen, wie sich das Virus 2019-nCoV mit einem Protein an die Lungen der Infizierten anheftet. 2019-nCoV ist ein enger Verwandter des gemeinhin als Coronavirus bezeichneten Erregers Sars-CoV-2. Die mithilfe von Folding@home gewonnenen Informationen sollen dabei helfen, Medikamente gegen das Virus zu entwickeln, das nach jetzigem Stand rund 93.000 Menschen infiziert und 3.198 Todesopfer gefordert hat.
Um den Wissenschaftlern die eigene Rechenleistung zu spenden, müsst ihr die Folding@home-Software herunterladen und installieren. Das Programm ist für Windows, macOS und verschiedene Linux-Distributionen verfügbar. „Die Daten, die wir mit Ihrer Hilfe generieren, werden im Rahmen einer offenen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mehrerer Labors auf der ganzen Welt schnell und offen verbreitet und geben den Forschern neue Instrumente an die Hand, die neue Möglichkeiten zur Entwicklung lebensrettender Medikamente eröffnen können“, erklärt der Biochemiker Greg Bowman das Projekt.
In der aktuellen Risikobewertung vom 2. März 2020 geht das Robert-Koch-Institut von einer mäßigen Bedrohung für die bundesdeutsche Bevölkerung aus. Allerdings sei mit einer Zunahme an Infektionen zu rechnen. Außerdem müsse von einer weltweiten Ausbreitung des Erregers ausgegangen werden. Aktuell sind den deutschen Behörden 240 Coronavirus-Infektionen bekannt. Fast die Hälfte der Infizierten stammt aus Nordrhein-Westfalen. Mit insgesamt 48 beziehungsweise 44 Fällen sind auch Bayern und Baden-Württemberg vergleichsweise stark betroffen.
Ebenfalls interessant:
- Eine Million Angebote gelöscht: Amazon geht gegen angebliche Corona-Heilmittel vor
- Coronavirus: Deine Rechte und Pflichten im beruflichen Umfeld
- Coronavirus: Twitter-Mitarbeiter sollen von Zuhause arbeiten
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommt hierzu eventuell noch ein ausführlicher Beitrag? Mich würde mal interessieren ob hier viel auch wirklich viel hilft? Schließlich muss das ja auch alles irgendwo verarbeitet werden.
Und wie sieht das mit der Leistung aus? Kann ich das im Hintergrund laufen lassen oder beeinträchtigt es die Geschwindigkeit meines Rechners sehr?
Hallo Monica, ich habe hier vor ein paar Tagen schon mal versucht ein paar weitere Antworten drauf zu finden: https://effekt.digital/folding-at-home-grafikkarten-vs-corona/
Vielen Dank ans t3n-Team, das ihr auch hier in der Community das Thema verbreitet!