Hardware & Gadgets
Mit virtuellen Bäumen produktiver arbeiten: Das steckt hinter der App Forest

Forest-App. (Grafik: Forest)

Forest soll euch dazu motivieren, weniger oft auf euer Smartphone zu schauen. (Screenshots: Forest)
Natürlich legen wir alle gelegentlich unser Smartphone beiseite. Aber machen wir das bewusst und können wir dann auch sagen, wie lange wir nicht mehr auf das Display geschaut haben? In den meisten Fällen vermutlich eher nicht. Dabei lenken uns unsere Smartphones in vielen Situationen einfach nur ab. Wer etwas erledigen muss, tut das schneller, wenn er nicht alle paar Minuten auf sein Handy starrt. Und auch die zwischenmenschlichen Kontakte profitieren in der Regel davon, wenn man während eines Gesprächs nicht ständig mit dem Augen am Bildschirm klebt – „Phubbing“ wurde dieses unhöfliche Verhalten gegenüber Freunden und Bekannten einst in einer Marketing-Kampagne getauft.
Trotzdem schaffen es nur die wenigsten von uns, ihr Smartphone bewusst zur Seite zu legen. Jetzt soll uns ausgerechnet eine Smartphone-App dabei helfen, genau das zu tun.
Die App nennt sich Forest und soll ihre Nutzer dazu bringen, ihr Smartphone für jeweils 30 Minuten nicht zu verwenden. Damit wir auch ausreichend dazu motiviert sind, setzen die Macher auf Gamification. Darunter versteht man den Einsatz von spieltypischen Elementen in einem Kontext, der nichts mit Spielen zu tun hat. Im Fall der Forest-App geht es um die aus Videospielen bekannte Belohnung durch praktisch wertlose virtuelle Güter. Wenn ihr es schafft, 30 Minuten keine andere App zu öffnen, dann werdet ihr mit einem Baum belohnt. Der wächst in einem virtuellen Wald, der immer größer wird, je häufiger ihr die von der App vorgegeben Zeitspanne von 30 Minuten ohne Unterbrechung durchsteht. Wer doch zum Handy greift, zerstört das zarte Pflänzchen.
Auch wenn das Prinzip zunächst etwas albern wirkt, funktioniert es recht gut. Die Grafiken sind hübsch gestaltet und irgendwie wollen wir ja alle etwas gewinnen, auch wenn es nur virtuelle Bäume sind. Wer partout nicht auf bestimmte Apps verzichten kann, der hat die Möglichkeit, bestimmte Anwendungen auf eine Whitelist zu setzen. Die könnt ihr dann starten, ohne das Wachstum eures virtuellen Bäumchens zu gefährden. Allerdings seid ihr auf maximal drei Apps begrenzt. Wer tatsächlich noch mehr Apps freischalten möchte, dürfte aber generell kaum einen Nutzen in Forest finden.
Wenn ihr besonders stolz auf euren Wald seid, könnt ihr ein Bild davon direkt aus der App heraus über Facebook und Twitter teilen. So könntet ihr euch vermutlich auch gegenseitig zu Smartphone-Pausen motivieren und einen Wettbewerb mit Freunden und Kollegen daraus machen. Die Forest-App gibt es für iOS und Android. Die Variante für das iPhone kostet 0,89 Euro. Die Android-Version ist kostenfrei, wird allerdings durch Werbung finanziert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ist ja wirklich eine sehr coole App. Ich halte die Leute immer an ihr Smartphone öfter mal weg zu legen um sich auch mal dem realen Leben zu widmen. Ich sehe dabei nicht nur einen Gewinn an produktiver Arbeitszeit sondern auch einen Gewinn an Zeit ganz ohne Technologie.
Stay focused ;)
https://www.youtube.com/watch?v=wTFD7wyl_yk
Wie http://www.offtime.co! :)