Fynn Kliemann zahlt 20.000 Euro und ist fertig mit dem Maskenskandal

Fynn Kliemann muss 20.000 Euro Strafe zahlen. (Foto: Hauke-Christian Dittrich/ picture alliance)
Das Ermittlungsverfahren gegen Fynn Kliemann wurde eingestellt, berichtet Business Insider. Er muss 20.000 Euro Strafe zahlen – eine Vorstrafe erhält er nicht.
Gegen Fynn Kliemann wurde aufgrund der Masken-Affäre wegen Betrugs ermittelt. Das Verfahren ist nun eingestellt, der Influencer muss aber eine fünfstellige Strafe zahlen. Dabei gehen jeweils 5.000 Euro an Unicef, den Kinderschutzbund, Ärzte ohne Grenzen und die Arche. Die Zahlungen seien nicht als Spende absetzbar.
Kliemann bleibt dabei ohne Eintrag ins Bundeszentralregister und ist damit nicht vorbestraft. Gegen weitere Beteiligte laufe die Ermittlung noch – darunter auch der ehemalige Geschäftspartner Tom Illbruck.
Die Staatsanwaltschaft Stade sei gemeinsam mit dem Gericht zu dem Schluss gekommen, dass der Vorwurf des Betrugs keinen Bestand gehabt hätte. Sie sehen maximal Tatbestände der Strafbaren Werbung nach §16 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb erfüllt – aber auch hier sei unklar, ob es für eine Verurteilung gereicht hätte. Die Strafe richte sich dabei nach dem in diesem Falle üblichen Strafmaß.
Jan Böhmermann und das Team hinter dem „ZDF Magazin Royale“ deckten auf: Die „Oderso“-Masken von Kliemann und Illbruck seien nicht wie angepriesen fair und ökologisch in Portugal produziert worden, sondern kämen aus Bangladesch und Vietnam. Damit seien nicht nur Verbraucher:innen, sondern auch Vertriebspartner wie About You und Flüchtlingslager als „Spenden“-Empfänger:innen von fehlerhaften Masken getäuscht worden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team