Gamechanger – die t3n 69 zeigt, wie wir spielend die Zukunft verändern

Ein echter Gamechanger! (Grafik: t3n)
Ein Schwerpunkt im t3n Magazin auf Gaming? JA! Denn dafür gibt es viele Gründe, wie Matthias Kreienbrink, Sabrina Schadwinkel und Alexander Schulz in der Titelgeschichte aufzeigen. Etwa die neuen Technologien, die in der Games-Branche entstehen, vorangetrieben und mainstreamfähig gemacht werden. Stichwort Virtual Reality. „Games-Entwicklerinnen und -Entwickler sind mit die ersten, die überlegen, wie man neue Technologien anwenden kann“, wie es Games-Experte Felix Falk formuliert.
Oder die Milliarden an Umsatz, die die Industrie inzwischen einfährt – in Deutschland waren es im vergangenen Jahr fast zehn Milliarden Euro. Oder die sich immer weiterentwickelnden Geschäftsmodelle von In-App-Monetarisierung; bis hin zu neuen Werbechancen im Metaverse, wie unser Autor Eike Kühl in seinem Beitrag beschreibt. Oder die neuen Arbeitsmodelle, die Indie-Studios verstärkt vorleben, von denen sich Matthias Kreienbrink selbst vor Ort überzeugen konnte: Remote-Arbeit, Vier-Tage-Woche, Gehaltstransparenz, Work-Life-Balance.
Oder die große soziale Bedeutung; die Pandemie hat dazu beigetragen, dass besonders Online-Games als Orte des virtuellen Zusammenseins noch stärker in den Fokus gerückt sind. „Im Digitalen gibt es für mich weniger Hürden als in der realen Welt“, sagt etwa der querschnittsgelähmte Gamer Dennis Winkens im Gespräch mit unserer Autorin Katja Scherer im Beitrag über inklusives Gaming.
Und last, but not least: Es macht einfach verdammt viel Spaß, über Gaming zu schreiben! Games zu produzieren, ist nichts für Einzelgänger, sondern für Teamplayer. So wie auch jede Ausgabe des t3n Magazins.
Der Schwerpunkt in der Übersicht:
• Titelgeschichte: Game-Design oder wie wir spielend die Zukunft verändern
• Facts & Figures: Überraschendes rund ums Gaming
• Indie-Studios: Was wir von ihrer Arbeitsweise lernen können
• Immersion: Worauf es ankommt
• Daten in Games: Ein Spielfeld für neue Werbeformate
• Inklusives Gaming: Eine Frage der Einstellung
Außerdem in der neuen Ausgabe:
Künstlerische Intelligenz

(Bild: Jakob Fleischer)
Gedichte schreiben, komponieren, malen – es gibt scheinbar nichts, was KI nicht kann. Aber ist KI deshalb schon kreativ?
Tech follows Nature

(Foto: Edag)
Chamäleon, Kieselalge und Nacktschnecke: Für technische Innovationen lassen sich Ingenieur:innen von der Natur inspirieren. Dabei geht es auch um mehr Nachhaltigkeit.
Da ist mehr drin

(Foto: Ole Witt)
Vier Tage arbeiten, drei Tage Wochenende – für Arbeitnehmer:innen ein Traum. Wir machen den Realitätscheck.
Weitere starke Themen in der t3n Nr. 69:
Krypto-Regulierung: EU-Berichterstatter Stefan Berger im Interview
Vive la Startup: Frankreich will zur Startup-Nation werden
Mobilität: Auf der Suche nach der Super-App
Algospeak: Was steckt dahinter?
Vorsicht: Influencer-Fraud
Linkspam: Was SEOs dagegen tun können
Content-Commerce: Was nach dem Cookie-Aus kommt
Guided Selling: Lösungen für die digitale Verkaufsberatung
E-Commerce: Microservices für Onlineshops
Cloud-Native: So gelingt der Weg dorthin
Cybersecurity: Abwehrstrategien für DDoS-Attacken
Project Fugu: Mehr Schnittstellen für Progressive-Web-Apps
JavaScript: Dynamische Angular-Applikationen
Machine-Learning: Sentiment-Analysis mit Python
t3n 69: Ab sofort online bestellbar, ab dem 24. August im Handel.
In unserem Pageflip zur Ausgabe 69 könnt ihr euch die ersten Seiten des Magazins anschauen – das funktioniert nicht nur auf eurem Desktop-PC, sondern auch auf dem Smartphone oder Tablet.
Eine Übersicht über alle Artikel der Ausgabe erhaltet ihr im Inhaltsverzeichnis (PDF).
Jetzt bestellen!