Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gefährden Magnetfelder in E-Autos die Gesundheit? Das Bundesamt für Strahlenschutz klärt auf

Das Bundesamt für Strahlenschutz hat in einer großangelegten Studie 14 Fahrzeuge untersucht. Ziel war es, herauszufinden, ob die E-Autos und Verbrenner die Höchstwerte für Magnetfelder einhalten und ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Antrieben gibt. Was die Studie festgestellt hat.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Entstehen in Fahrzeugen schädliche Magnetfelder? Das BfS gibt Entwarnung. (Bild: Shutterstock/Iryna Inshyna)

In modernen Autos kommt immer mehr Elektronik zum Einsatz. Gerade in E-Autos und Hybridfahrzeugen gibt es spezielle Bauteile, die mögliche Quellen für Magnetfelder sind. Aber ist die Strahlung höher als bei Verbrennern? Und sind diese Magnetfelder für Menschen schädlich? Das Bundesamt für Strahlenschutz ist diesen Fragen in der Studie „Bestimmung von Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern der Elektromobilität“ nachgegangen – und gibt jetzt Entwarnung.

Anzeige
Anzeige

Magnetfelder in Autos: Kein Fahrzeug überschreitet die Höchstwerte

Für die Studie wurden insgesamt 14 Fahrzeuge überprüft. Dazu zählten etwa ein Tesla Model 3, der Volkswagen ID.3, ein Porsche Taycan sowie zwei Opel Corsa mit Verbrenner- und E-Motor. Um die Magnetfelder zu messen, wurde ein Dummy mit mehreren Messsonden auf jeden Sitzplatz im Fahrzeug gesetzt und die Strahlungswerte in verschiedenen Fahrsituationen gemessen.

Dazu zählten etwa das Starten des Fahrzeugs, das Fahren bei verschiedenen, aber konstanten Geschwindigkeiten sowie das Beschleunigen und anschließende Abbremsen. Anhand der Ergebnisse gibt das BfS Entwarnung. Keines der getesteten Fahrzeuge hat die Höchstwerte für die Strahlenbelastung durch Magnetfelder überschritten – egal ob Verbrenner oder E-Auto.

Anzeige
Anzeige

BfS-Präsidentin Inge Paulini sagt dazu: „Zwar wurden in einigen Fällen – lokal und zeitlich begrenzt – vergleichsweise starke Magnetfelder festgestellt. Die empfohlenen Höchstwerte für im Körper hervorgerufene Felder wurden in den untersuchten Szenarien aber eingehalten, sodass nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand keine gesundheitlich relevanten Wirkungen zu erwarten sind.“

Zu den erwähnten Spitzen kam es je nach Fahrweise und Position der Messungen. Die höchsten Werte traten bei den meisten Fahrzeugen im Fußbereich auf, während die Werte im Kopf- und Torsobereich deutlich niedriger waren. Zudem kam es laut BfS zu höheren Werten bei einer „sportlichen Fahrweise“. Starke Beschleunigungs- und Bremsvorgänge sorgten ebenso für Spitzen wie das Zuschalten von Motorkomponenten. Aber selbst das Betätigen der Bremse oder das Starten des Motors sorgten für hohe Messwerte, wenn auch nur für weniger als eine Sekunde.

Anzeige
Anzeige

Trotz der Entwarnung sieht das Bundesamt für Strahlenschutz noch Verbesserungspotenzial. So sagt Paulini: „Die Hersteller haben es in der Hand, mit einem intelligenten Fahrzeugdesign lokale Spitzenwerte zu senken und Durchschnittswerte niedrig zu halten. Je besser es zum Beispiel gelingt, starke Magnetfeld-Quellen mit Abstand von den Fahrzeuginsassen zu verbauen, desto niedriger sind die Felder, denen die Insassen bei den verschiedenen Fahrzuständen ausgesetzt sind.“

Fünf Vorurteile gegenüber E-Autos – und was an ihnen dran ist

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist Quelle: husjur02 / shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige