Anzeige
Anzeige
News

Schnell Funklöcher entdecken: Diese Karte zeigt euch, wo ihr Empfang habt – und wo nicht

Die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur hat ein großes Update bekommen. Was euch die Karte zeigt und wie sie verbessert wurde, haben wir euch zusammengefasst.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Perfekt ist die Karte laut Aussage der Bundesnetzagentur nicht. Doch vielleicht wird der Frust geringer, wenn schnell eine Stelle mit Funkanbindung gefunden werden kann. (Foto: La Famiglia/Shutterstock)

Um auf der nächsten Wandertour nicht verloren zu gehen oder auch in abgelegenen Ortschaft Stellen mit Empfang zu finden, könnt ihr jetzt eine neue Karte verwenden. Eine Webseite zeigt euch die Karte, die nach Netzbetreiber und Technologien in einer Zeitspanne bis 24 Monate gefiltert werden kann.

Anzeige
Anzeige

So funktioniert die Karte

Im November 2019 veröffentlichte die Bundesnetzagentur erstmals die Funkloch-Karte. Laut einer Mitteilung der Behörde können Nutzer jetzt eine erweiterte Funkloch-Kartenversion mit neuen Funktionen abrufen. Zu sehen gibt es die Messergebnisse der Breitbandmessung, die je nach Bundesland auf Landkreis- oder Gemeindeebene abrufbar sind. Rasterzellen können dabei auf bis zu 100 Meter vergrößert werden. Damit die Karte mit genaueren Daten gefüllt wird, rief man in der Vergangenheit mehrfach zum Mitmachen bei der Funkloch-App auf:

Nutzer der Funkloch-App können dabei Breitbandmessungen starten und die Netzverfügbarkeit erfassen. Die so ermittelten Messpunkte liefern noch genauere Daten zur Leistung der jeweiligen Mobilfunkverträge. Die Karte wird also genauer mit den Daten, die die Endgeräten erfassen. Dabei protokollieren Tester also, ob ein Funkloch vorliegt oder eine bestimmte Mobilfunktechnologie oder -Anbieter verfügbar sind.

Anzeige
Anzeige

Je mehr Messpunkte der App zur Verfügung stehen, desto detaillierter kann sie die Karte der Region anzeigen. In der Mitteilung der Bundesregierung steht aber auch, dass es sich dabei um keine abschließende Auskunft über die vor Ort verfügbaren Netztechnologien handelt. Die App wurde für Android und iOS von der Bundesnetzagentur entwickelt und kann im entsprechenden Store heruntergeladen werden. Die Funkloch-Karte ist Teil des Gigabitgrundbuches des Bundes. Zu den angebotenen Informationsdiensten zählt das Mobilfunk-Monitoring, der Breitbandatlas, die Funkloch-Karte und die Breitbandmessungskarte.

Anzeige
Anzeige

250 Millionen Messpunkte: Die Karte in Zahlen

Die aktuellen Daten decken den Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2024 ab und beinhalten insgesamt etwa 250 Millionen Messpunkten von 300.000 App-Nutzern. Bei Bedarf kann man die Karte auch herunterladen. Die Daten werden alle drei Monate aktualisiert.

Für Frust sorgt aktuell aber die EU-App für kostenfreie Wlan-Hotspots. WiFi4EU kämpft aktuell mit technischen Problemen. Gemeinden sollte es damit eigentlich ermöglicht werden, kostenlose Wlan-Hotspots mit finanzieller Unterstützung der EU einzurichten. Mehr könnt ihr hier lesen.

14 relevante chinesische Plattformen und Apps

14 relevante chinesische Plattformen und Apps Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige