Anzeige
Anzeige
Kolumne

Gendern: Dann macht es halt besser!

Der Streit um moderne Sprache kommt nicht voran. Dabei ist die Lösung leicht: Wer sich bemüht und etwas großzügig ist, der schafft eine elegante, geschlechtergerechte Sprache.

4 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Gendern ist eigentlich ganz einfach. (Foto: StunningArt-Shutterstock)

Genderwahn, Sprachverstümmelung, unlesbar – Schreibfehler. So kritisieren Gegner geschlechtergerechter Sprache Bücher in Rezensionen. Und ganz ehrlich: Manchmal haben sie recht. Auch nach Jahren geben sich viele Menschen keine Mühe. Es gibt eine gewisse Bockigkeit beim sprachlichen Ausdruck: „Wenn ich das machen muss, dann mache ich es schlecht. Oder ich mache es gar nicht, denn es beschneidet mein Freiheitsrecht.“ (Frei erfundenes Zitat ohne Quelle.)

Anzeige
Anzeige

Neulich hatte ich ein Fachbuch in der Hand, in das der Übersetzer seinen ganzen Hass aufs „Gendern“ hat einfließen lassen. Ganze Sätze waren aufgeladen mit „Psychologinnen und Psychologen, Soziologinnen und Soziologen, Ärztinnen und Ärzten“. Es hörte nicht auf. Dafür mussten Bäume sterben.

Aber so lieblos muss man das ja nicht machen. Niemand sagt, dass eine geschlechtergerechte Sprache unleserlich sein muss. Wir haben noch nie einheitlich und nach fixen Regeln formuliert. Warum sollten wir jetzt damit anfangen? Es geht besser. In der Sprache galt schon immer, dass Qualität von Qual kommt: Leichte Texte entstehen aus großer Anstrengung.

Anzeige
Anzeige

Und während wir daran arbeiten, schadet ein wenig Offenheit für die eigentliche Frage der Kreativität nicht: Haben wir im deutschen Sprachraum wirklich ein Kunstproblem, oder ist es nicht doch ein Kritiker(innen)-Problem?

Das Denken wurde erfolgreich angestoßen

Auf eine Variante geeinigt haben wir uns in der deutschen Sprache bislang nicht:

Anzeige
Anzeige
  • Im Business-Kontext gilt häufig der Doppelpunkt.
  • Andere nutzen ein Binnen-I, ein Sternchen oder einen senkrechten Strich.
  • Einige schreiben beide Formen aus oder stellen eine mit einem Bindestrich hinten an. Dies ist die Version, die der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) empfiehlt (hilfsweise das Sternchen).
  • Wir finden Formen wie Studierende oder Lehrende.
  • Und dann gibt es noch jene, die alle, die keine Männer sind, einfach nur mitmeinen.

Jede der Darstellungen nervt irgendwen. Und manche Menschen fühlen sich von jeder Version persönlich angegriffen. Auch ich war lange Jahre dagegen, mathematische Operatoren in Texte einzubinden. Doch sie hatten eine Funktion: Sie machten das Gendern im ganzen deutschen Sprachraum bekannt. Das Denken wurde erfolgreich angestoßen.

Heute müssen wir das Ob des Genderns nicht mehr diskutieren. Lasst uns am Wie arbeiten.

Anzeige
Anzeige

Anything goes

Kürzlich war der österreichische Philosoph Paul Karl Feyerabend wieder im Gespräch. Am 13. Januar wäre sein 100. Geburtstag gewesen, am 11. Februar wird sein 30. Todestag sein. Und Feyerabend ist fürs Gendern relevant, auch wenn er sich möglicherweise (ganz sicher sogar?) nie damit befasst hat.

Feyerabends Leitspruch war: „Anything goes.“ Er beschäftigte sich unter anderem mit den Grundlagen der Wissenschaft und ging davon aus, dass jede einheitliche Theorie den Fortschritt behindere. Ebenso ist es mit der Sprache.

Der Wunsch nach Vereinheitlichung in der Sprache verursacht Streit, und die Texte sind Mist. Wehe, ihr zitiert mich, indem ihr diesen Satz aus dem Zusammenhang reißt. Der Kontext ist wichtig: Eine lebendige Sprache gelingt, wenn der Autor oder die Autorin Mut zur Vielfalt hat. Aus diesem Mut entsteht bald eine Fähigkeit.

Anzeige
Anzeige

Wie Feyerabend den theoretischen Pluralismus forderte, brauchen wir einen sprachlichen Pluralismus. Kombiniert Methoden! Mal ein Zeichen (das gern einheitlich), mal ausgeschrieben, mal die -innen angehängt – meist ergibt schon der Satzbau, welche Form ideal ist.

Schreiben ist Kreativität

In einem anderen Fachbuch, diesmal aus dem Hause Springer Nature, entdeckte ich diese Passage in der Einleitung: „Wir haben uns bei dieser Auflage erstmals bemüht, das generische Maskulinum bei der Personenbezeichnung zu vermeiden.“

Es folgen Beispiele und eine Begründung. Sie schließt mit:

Anzeige
Anzeige

„An manchen Stellen mussten wir dafür etwas kreativ werden. Sehen Sie es uns bitte nach, wenn die eine oder andere Formulierung etwas schief geraten ist. Dem Textfluss sollten diese Eingriffe in der Regel jedenfalls nicht geschadet haben, das war uns wichtig.“

Da steckt Inspiration drin. Es ist möglich, elegante, lesbare und gewinnbringende Texte zu formulieren – und dabei geschlechtergerecht zu formulieren. Kreativität ist der Schlüssel, und Schreiben ist ein Ausdruck menschlicher Kreativität, das gilt von der kurzen Textnachricht über die Business-Mail bis zum Roman.

Früher war alles übersichtlicher, besser, leichter und halt unfair

Jene, die das generische Maskulinum (alle anderen „mitgemeint“) in der Sprache vertreten, verteidigen einen Ausdruck, der nicht mehr zeitgemäß ist. Als wir nur die Männer als handelnde und relevante Menschen betrachtet haben, war die Welt übersichtlicher, die Sprache auch. Aber fair, menschenwürdig und korrekt war sie eben nur für die Männer.

Anzeige
Anzeige

Eine faire Sprache muss keine schlechte Sprache sein. Aber sie ist eine, für die wir ein wenig komplexer denken müssen. Ich habe in diesem Text bislang etwa 4.500 Zeichen geschrieben und nur zweimal gegendert (das Zitat oben zählt nicht). So schlimm war’s nicht, oder? In anderen Texten ist es schwieriger, aber auch für sie gibt es sprachliche Lösungen. Wir müssen sie nur erschaffen.

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen

Neue Arbeitswelt: 9 (+1) deutschsprachige Podcasts zum Folgen Quelle:
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
6 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

dirk hoffmann

„Heute müssen wir das Ob des Genderns nicht mehr diskutieren. Lasst uns am Wie arbeiten.“

Bei den Umfragen sind regelmässig 70% gegen das Gender, daher halte ich die obige Aussage für Unsinn.

Wie wäre es mit einer grossen Prise Toleranz ? Wer gendern will, mag das tun und wer das nicht will, lässt es sein …. und der eine lässt den anderen gewähren ohne gleich moralisch oder aggressiv zu werden …

Fände ich deutlich besser

Antworten
Max

Mir hat noch nie jemand plausibel erklären können, wieso es früher „unfair“ war, zumal das Problem erst dann entsteht, wenn man sich nicht mehr sichtbar fühlt, obwohl es lediglich Sprache ist und auch Männer beim generischen Maskulinum nur „mitgemeint“ sind.

In anderen Ländern geht man auch andere Wege, beispielsweise verzichtet man im Englischen oft auf weibliche Formen, weil dies als sexistisch, da fokussierend auf das Geschlecht, angesehen wird.

Es gibt hierzu wirklich gute Videos, auch auf YouTube, die völlig unverdächtig sind, irgendwie besonders konservativ oder gestrig zu sein (z.B. von Alicia Joe „Warum Gendersprache scheitern wird“).

Wenn jemand gendern will, toll. Aber der Vorwurf, dass jemand, der sich dagegen ausspricht, eben diskriminiert, unfair ist usw., der immer mitschwingt, gehört dann nicht dazu.

Antworten
Friedrich

Ich finde den Ansatz gut zu sagen: Lasst uns nicht über das Ob, sondern das Wie diskutieren.
mit ein bisschen Mühe bekommt man schöne Texte hin.

Mich stört an den meisten „Wie“ dass sie
a) den Sinn verzerren. Bspw. im gesprochenen die „Akteurinnenperspektive“ kann man deuten als die Innere Sichtweise des Akteurs, oder als die Perspektive weiblicher Akteure, oder als die Perspektive männlicher und weiblicher Akteure, wobei sich die Frage stellt: Wenn der Akteure allein durch sein Agieren definiert ist, warum auf Geschlechter hinweisen, die dann irrelevant sind?

b) die Sprache sexualisieten. Warum ist es semantisch relevant zu betonen, dass der Busfahrer weiblich ist? Sollte ich da mehr zahlen? Oder sollte ich in Betracht ziehen mit dem Busfahrer zu flirten?
Ich finde damit unterstützen viele Formen „geschlechtergerechter Sprache“ das, was sie eigentlich bekämpfen wollen: die unterschiedliche Betrachtung der Geschlechter von vornherein.

Das Geschlecht der beschriebenen Akteure ist in manchen Belangen relevant (eben auch da, wo es besonders durch die übliche Verteilung ist
bspw. Frauen in der Armee). in den meisten Fällen aber ist es in einer emanzipierten Gesellschaft nicht relevant. Das Geschlecht aber permanent zu betonen ist letztlich sexistisch.

Um das generische Maskulinum kommt man dabei nicht herum. Wenn man postuliert ein „Busfahrer“ sei immer ein Mann, dann ist aber eine „Busfahrerin“ ein Mann der besonderer Weise eine Frau ist.
Was fehlt: Eine Silbe zur Hervorhebung der Männlichkeit. Bspw. „-er“. Man hätte dann den „Busfahrer“ als ein Mensch der Bus fährt, die „Busfahrerin“ als eine Frau die Bus fährt, und den „Busfahrerer“ als ein Mann der Bus fährt. Das lässt sich schnell angewöhnen, da die Betonung des Geschlechts nämlich nur dann verwendet werden muss, wo sie relevant ist.
Alternativ kann man auch das generische Maskulinum verwenden und die Geschlechter über ein vorgestelltes „weiblich“ oder“männlich“ hervorheben „der männliche Busfahrer“ und „der weibliche Busfahrer“, oder „der diverse Busfahrer“ – anderes Beispiel: „Die männliche Krankenschwester“.
das ist alles weniger Aufwand als eine neue neutrale Form zu entwickeln und zu etablieren, oder auf Zwang immer alle möglichen Optionen zu formulieren, die eigentlich keinen semantischen Beitrag leisten.

Zusammengefasst: Geschlechter nur da betonen wo sie relevant sind, aber bitte alle Geschlechter gleichermaßen als relevant oder irrelevant behandeln, nicht allein Frauen hervorheben. Und sich damit dran gewöhnen, das generische Maskulinum als Geschlechter-irrelevant zu nutzen.

Antworten
Sunny

Vorschlag. Wie wäre es, wenn wir eine komplett neue Sprache entwickeln? Also ernsthaft. Sprache ist genausowenig „Kreativität“ wie Mathematik, sondern verfolgt klare Muster! Und dass das generische Maskulinum plötzlich nicht mehr „gerecht“ sein soll ist leider nicht ernstzunehmen, besonders, da ein Großteil der Bevölkerung vom Gendern genervt ist und mit der klassischen deutschen Sprache kein Problem hat. Es sind vor allem Politik und Medien, die hier versuchen, etwas durchzuboxen, was kaum jemand will. Und die fünf Personen, die sich wirklich davon „vernachlässigt“ fühlten, müssen halt mal die Zähne zusammenbeißen und damit leben. Man kann es nicht allen recht machen.
Ich persönlich finde, dass Doppelpunkte oder Sternchen oder Unterstriche nichts in Wörtern zu suchen haben. Das hat auch nichts mit Mühe zu tun. Es bremst den Rede- und Lesefluss und ist grundsätzlich unangenehm zu lesen. Wenn jetzt jeder sprechen und schreiben kann, wie er will, schaffen wir doch am besten den Deutschunterricht ab. Und warum muss 1+1 in Mathematik gleich 2 sein? Die Einsen sehen einfach viel zu männlich aus und repräsentieren daher die Frauen zu wenig. Echt wahr … Das Land hat Riesenprobleme und diskutiert über geschlechterneutrale Sprache…. Ich muss da einfach sehr laut lachen und leider den Kopf schütteln

Antworten
Hubert Wagner

Ich denke der Grundgedanke ist falsch, dass Sprache an sich diskriminierend ist. Schaut mal ins Arabische, oder Spanische. Dort gibt es für Frauen und Frauengruppen einzelne Artikel und Konjunktionen. Da ist auch nicht alles Fett was glänzt

Antworten
Stephan k

Die Förderung der Genderagenda wird häufig von mächtigen Institutionen vorangetrieben und oft mit ökonomischen Anreizen für Unternehmen verknüpft. Große Konzerne wie Blackrock unterstützen diese Vorgehensweise, wobei die dahinterstehenden Interessen weniger auf das Wohl der Schwächsten ausgerichtet sind, sondern eher auf die Schaffung einer einheitlichen, kulturellen Identität, die primär auf die Steigerung der Profitrate abzielt.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige