9 strahlende Gesichter und ein gut aufgelegter Bundeskanzler – das waren die German Startup Awards 2023

Strahlende Gesichter bei den German Startup Awards 2023. (Bild: Bundesverband Deutsche Startups)
„Das Herz der Startup-Szene schlägt für das Neue, das unmöglich Scheinende und natürlich für das Schnelle. Wir brauchen eine wache und agile Startup-Szene“, so begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Eröffnungsrede das gespannte Publikum. Schon heute hätten Startups die Businesskultur in Deutschland verändert. „Wir werden Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver gestalten, knüpfen uns die Dry-Income-Besteuerung vor, indem wir die steuerlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln“, so Scholz. Gerade laufe der „letzte Feinschliff“ am Gesetzentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes. „Wir wollen ihn noch im Sommer im Bundeskabinett auf den Weg bringen“, versprach Scholz, der sich außerdem für eine schnellere und pragmatischere Einwanderung von Fachkräften starkmachte.
Der Preis für die Newcomerin des Jahres ging an die 20-jährige Mona Ghazi. Als bester Newcomer wurde Alexander Glätzle von Planqc ausgezeichnet, der daran arbeitet, den ersten deutschen Quantencomputer auf Basis neutraler Atome aufzubauen. Die Award-Kategorie wurde in diesem Jahr vom Exklusivpartner Audi Denkwerkstatt präsentiert. Gründerin des Jahres ist Jenny von Podewils, sie ist Co-Gründerin und Co-CEO von Leapsome. Thomas von der Ohe von Vay ist als Gründer des Jahres geehrt worden. Als Investorin des Jahres wurde Tina Dreimann geehrt. Gewinner in der Kategorie Investor des Jahres ist Fridtjof Detzner. Als Social Entrepreneurin des Jahres hat Gülsah Wilke die Jury überzeugt. Impact Entrepreneur des Jahres ist Christoph Schmitz, der Gründer und CEO von Acker. Der gemeinsam mit Exklusivpartner PwC Deutschland vergebene Sonderpreis würdigt Personen oder Organisationen für ihr herausragendes Engagement für das Startup-Ökosystem. In diesem Jahr ging er an den Chefredakteur des Handelsblatts: Sebastian Matthes.
„Die Gewinner:innen haben gezeigt, dass zum Unternehmertum Mut, Durchhaltevermögen, Kreativität und Innovationsgeist gehört“, so Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Startup-Verbands. Startups würden Deutschland wettbewerbsfähiger machen und gesellschaftliche Probleme durch kluge Geschäftsmodelle lösen. „Startups wollen einen Beitrag leisten, um die Transformation der Wirtschaft zu unterstützen und die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Relevanz, Diversität und Deep Tech waren daher prägende Themen“, so Teubert weiter.
Der Gedanke hinter den German Startup Awards ist schnell erklärt: Hinter jedem Startup steckt nicht nur eine Idee, sondern vor allem herausragende Persönlichkeiten. Diese Menschen setzen alles daran, ihre Idee zum Leben zu erwecken und Innovationen in die Wirtschaft zu bringen. Mit den German Startup Awards ehrt der Startup-Verband die Kämpferinnen und Macher, Querköpfe und Visionärinnen, Unterstützerinnen und Wegbegleiter, die das deutsche Startup-Ökosystem zu dem machen, was es ist: zu einem der spannendsten und dynamischsten der Welt.
Weniger schnell erklärt sind die innovativen Geschäftsmodelle der Finalist:innen. Neben Quantencomputern helfen sie mit ihren Unternehmen etablierten Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer HR-Prozesse und beschleunigen die Automatisierung der Straßenlogistik. „Die Jury hatte herausragende Persönlichkeiten nominiert, die mit ihren Geschäftsmodellen Innovationen vorantreiben, tradierte Verfahrensweisen infrage stellen und Probleme disruptiv lösen“, sagt Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Startup-Verbands. Die Qualität der Nominierten spreche für das deutsche Startup-Ökosystem.
Prominente Special Guests
Die German Startup Awards sind die Awardshow des deutschen Startup-Ökosystems. Neben dem Who-is-Who des Startup-Ökosystems waren prominenten Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur im Tipi am Kanzleramt. Eine besondere Rolle nahmen in diesem Jahr vier prominente Special Guests ein: Sie haben in den vier Kategorien die Preise überreicht. In der von der Audi Denkwerkstatt präsentierten Newcomer-Kategorie hat Tennisprofi Sabine Lisicki den Award übergeben. Sportlich ging es weiter mit dem als Formel-1-Weltmeister von 2016 bekannten Nico Rosberg. Seit seinem Ausstieg aus der Rennserie engagiert er sich mit Herzblut für das Thema Nachhaltigkeit. Als Unternehmer und Investor in grüne Technologien und Mobilitäts-Startups steht er für visionäre Innovationen, die die Welt ein Stück besser machen. Er übergab folgerichtig den Preis in der Impact-Kategorie. Die Investor:innen wurden von der Menschenrechtsaktivistin und Sozialunternehmerin Düzen Tekkal ausgezeichnet, die mit leidenschaftlichen Worten auf die derzeitige Lage im Iran aufmerksam machte. Last, but not least hat Fußball-Weltmeister André Schürrle die Weltmarktführer von morgen in der Kategorie „Gründer:in des Jahres“ geehrt.
Der Weg zur Auszeichnung
Im September 2022 fiel mit der Nominierungsphase der Startschuss für den langen Weg zu einem German Startup Award. Die 19-köpfige Jury hat aus mehr als 300 Nominierungen die besten drei Finalist:innen jeder Kategorie ausgewählt. Dabei setzt sich das Gremium aus Vorständ:innen des Startup-Verbands, Gewinner:innen des Vorjahres und Vertreter:innen der GSA-Partnerorganisationen zusammen. Bei der Bewertung spielten vor allem die Geschichten der individuellen Persönlichkeiten und nicht nur die Geschäftsidee eine Rolle! Nominierungen für die GSA 2024 können voraussichtlich im September diesen Jahres online abgegeben werden.
Das Event im Überblick:
- German Startup Awards 2023, 11. Mai 2023
- Tipi am Kanzleramt, Berlin
Themen:
- Startups
- Awardshow
- Innovation
- Zukunft
- künstliche Intelligenz
Mehr Informationen zu den Gewinner:innen findest du hier: