Glasfaserkabel gekappt: Unbekannte legen Internet in Teilen Frankreichs lahm

„Das ist keine der üblichen lokalen Unterbrechungen, die durch den Treffer eines Baggers auf der Baustelle nebenan verursacht werden“, zitiert Le Parisien einen der betroffenen Netzbetreiber. In mehreren französischen Städten war am Mittwoch die Internetversorgung ausgefallen, weil jemand die entsprechenden Glasfaserverbindungen gekappt hatte.
Die Kabel, deren Lage hinter dicken Falltüren eigentlich geheim ist, waren beidseitig durchtrennt worden „um die Reperatur zu erschweren“, mutmaßt der Gesprächspartner von Le Parisien.
Besonders betroffen von den Schäden war die Infrastruktur des Netzbetreibers SFR/Altice France mit Sitz in Paris, auch der Anbieter Free meldete am Mittwoch, den 27. April, kurz vor Mitternacht via Twitter Schäden am Glasfasernetzwerk. Bouygues Telecom und Orange gaben an, nicht von den Störungen betroffen zu sein.
Dabei richtete sich die Netz-Sabotage weniger gegen Privatpersonen, Ziel waren laut Le Parisien vor allem Fernverbindungen. Die „Digital-Autobahnen“ Paris-Lille, Paris-Strasbourg, Paris-Rouen und Paris-Lyon, an denen die Ausfälle provoziert worden waren, versorgen unter anderem kritische Infrastruktur und Rechenzentren. Weil auch ADSL und das Breitband-Glasfasernetz über die gekappten Verbindungen laufen, waren zudem einige VoIP-Telefonanschlüsse ausgefallen.
Von den einzelnen Anbietern hieß es im Laufe der Nacht, man arbeite daran, die entstandenen Störungen zu beheben.
Staatsanwaltschaft und Polizei haben währenddessen in Zusammenarbeit mit der Fédération Française des Télécoms, dem Verband der französischen Netzbetreiber, die Ermittlungen eingeleitet. Wer hinter den gekappten Kabeln stecken könnte, und mit welchem Motiv, ist derzeit noch unklar.
Im Jahr 2020 waren in der Region Paris schon einmal Glasfaserkabel durchtrennt worden, damals hatte es Tausende Nutzer des Betreibers Orange getroffen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich hätte mich hier ja mal über mutmaßungen eines experten gefreut, jemand scheint ja davon zu proftieren. Vllt nationale oder internionale geheimdienste die die downzeit zur imstallation von abhöreinrichtungen nutzen. Im spanien oder portugal gab es bereits 2002 ähnliche fälle. Server downtime im großen stil svheint auch ein probates mittel sonstiger krimineller zu sein um zugang oder fälschungen zu erhalten bzw auch spuren zu verwischen.